Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Hamletmaschine" von Heiner Müller - Burgtheater Wien"Die Hamletmaschine" von Heiner Müller - Burgtheater Wien"Die Hamletmaschine" von...

"Die Hamletmaschine" von Heiner Müller - Burgtheater Wien

Premiere 17. Jan.2020, 20:00, Kasino

„Mein Platz, wenn mein Drama noch stattfinden würde, wäre auf beiden Seiten der Front, zwischen den Fronten, darüber.“ Wackliger, luftiger, prekärer lässt sich die Stellung des Intellektuellen, des Dichters, Künstlers in den gesellschaftlichen Auseinandersetzungen der Gegenwart kaum bestimmen, als es Hamlet hier angesichts des Aufstands in Ungarn 1956 tut. Ist es nur sein berühmtes „Zaudern“, die vergrübelte Unfähigkeit, mit Konsequenz und allen Konsequenzen Position zu beziehen?

 

Copyright: Horn

Hamlet, wenn sein Drama denn noch stattfände, steht nicht fern der Front, sondern mittendrin, nicht in Sicherheit, sondern an einem besonders gefährlichen Ort. Und vielleicht ist auf beiden Seiten, dazwischen, darüber ja doch der eigentliche und vielleicht einzig richtige Ort engagierter Kunst, die sich nicht fernhalten kann und nicht zum reinen Machtinstrument werden will.

Oliver Frljić, in Bosnien geboren, als Jugendlicher im Krieg nach Zagreb geflohen, umstrittener und angefeindeter Intendant in Rijeka und, seit seinem Rückzug dort, international gefragter Regisseur, stellt sich anhand dieses sehr kurzen und hochverdichteten Textes von Heiner Müller die Frage nach den Möglichkeiten von Kunst und Opposition im heutigen Europa.

Regie Oliver Frljić
Bühne und Kostüm Igor Pauška
Kostümmitarbeit Maria-Lena Poindl
Licht Norbert Gottwald
Dramaturgie Sebastian Huber

mit Marta Kizyma , Annamária Láng , Marcel Heuperman , Max Gindorff , Branko Samarovski

17. Jan., Fr.
20:00
23. Jan., Do.
20:00
Kaufen
28,00 €
28. Jan., Di.
20:00
Kaufen
28,00 €
01. Febr., Sa.
20:00
Kaufen
28,00 €
06. Febr., Do.
20:00
Kaufen
28,00 €
12. Febr., Mi.
20:00

Das Bild zeigt Heiner Müller

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑