Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
asphalt Festival 2020 in Düsseldorf asphalt Festival 2020 in Düsseldorf asphalt Festival 2020 in...

asphalt Festival 2020 in Düsseldorf

Vom 9. bis 19. Juli 2020 in einer „Special Edition“: als Open-Air-Festival am Schwanenspiegel

mit Theater, Lesungen, Konzerten, Performances und Stücke für Familien auf der schwimmenden Seebühne. Mitten in der Stadt und dennoch in idyllischer Naturkulisse mit viel Luft und Platz präsentiert asphalt auf See ein hochkarätiges Programm von mehr als 40 Veranstaltungen. Ein Kopfhörersystem verbindet die Zuschauer*innen am Ufer ganz privat mit dem Geschehen auf der Bühne. asphalt auf See trägt der aktuellen Situation Rechnung: Es ist so konzipiert, dass nach der langen Corona-Stille so viele Menschen wie möglich wieder in den Genuss von Kunst und Kultur kommen, aber Abstandsregeln eingehalten und größere Versammlungen vermieden werden.

Copyright: Andre Wirsig

Gespielt wird für ein kleines Publikum von nicht mehr als 80 Personen, täglich sind mehrere Veranstaltungen nacheinander angesetzt, die jeweils nur knackige 45-70 Minuten dauern und keine Pause haben. Die Eintrittspreise sind bewusst niedrig: Alle Tickets kosten einheitlich 10 Euro, für Familienstücke sogar nur 6 Euro.

Das Programm ist reich an Höhepunkten und präsentiert u. a. fünf Uraufführungen. Regisseur Helge Schmidt und Schauspielerin Ruth Marie Kröger bringen Maximilian Steinbeis’ Politplot „Ein Volkskanzler“ auf die Bühne – ein Text, der für Aufregung bis in Regierungskreise gesorgt hat. Der israelische Jazzpianist Omer Klein spielt zwei Solokonzerte auf dem Fender Rhodes. Die Schwestern Sophie und Thalia Killer inszenieren mit „Revolt. She Said. Revolt Again“ ein feministisches Manifest in vier Akten.

Das Theaterkollektiv Pièrre.Vers erinnert in „Aktion:Aktion!“ an die Vorgänge vom 16. und 17. April 1945 in Düsseldorf, als Bürger der Stadt das Polizeipräsidium besetzten, um mit den Alliierten eine kampflose Übergabe der Stadt zu verhandeln. Schauspielerin und Autorin Verena Güntner liest aus ihrem Roman „Power“, der dieses Jahr für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert war. Es gibt abendliche Konzerte mit Jazz, Tango, Swing, Folk, Soul und Electropop, Familien dürfen sich u. a. auf ein szenisches Live-Hörspiel von „Der kleine Wassermann“ nach Otfried Preußler freuen und auf die explosiv-verrückte He-Man-Dramatisierung „Giganten des Universums“.

Das Programm ist ab sofort online auf www.asphalt-festival.de, der Vorverkauf läuft. Auf der Festival-Homepage finden sich auch detaillierte Informationen zum Anti-Corona-Konzept.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche