Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: THÉRÈSE von Philipp Maintz in der Hamburgischen StaatsoperDeutsche Erstaufführung: THÉRÈSE von Philipp Maintz in der Hamburgischen...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: THÉRÈSE von Philipp Maintz in der Hamburgischen Staatsoper

Premiere am 18. Mai 2019, 19.30 Uhr, Elbphilharmonie, Kleiner Saal

Thérèse lebt in einer arrangierten Ehe mit ihrem Cousin Camille, unter der sie unsäglich leidet. Sie verliebt sich in Laurent, den besten Freund ihres Mannes. Jetzt erfährt sie eine Leidenschaft und ein Glück, von deren möglicher Existenz sie bisher nichts ahnte. Der unbedingte Wunsch, gemeinsam zu leben, bricht sich Bahn, und die beiden beschließen, den Ehemann zu ermorden. Nun scheint der Weg frei, doch gerade diese Offenheit beschädigt unwiderrufbar die Verbindung.

 

Copyright: Jörn Kipping

Beide sind außerstande, die Logik des Absterbens ihrer Liebe aufzuhalten. Schuldzuweisungen an den anderen zeigen ihre Machtlosigkeit gegenüber dem sinnlosen Fatalismus der Entwicklung. Die einzige erreichbare Gemeinsamkeit ist der gemeinsame Selbstmord.

Die Oper THÉRÈSE von Philipp Maintz nach dem Libretto von Otto Katzameier wird im Rahmen des Internationalen Musikfests Hamburg und in Kooperation mit der Elbphilharmonie Hamburg ab 18. Mai 2019 im Kleinen Saal der Elbphilharmonie als Deutsche Erstaufführung mit vier Vorstellungen gezeigt. Die Uraufführung dieser Koproduktion der Staatsoper Hamburg und der Osterfestspiele Salzburg in der Inszenierung von Georges Delnon fand am 14. April in Salzburg unter der Musikalischen Leitung von Nicholas André statt. Der Kompositionsauftrag von der Staatsoper Hamburg und den Osterfestspielen Salzburg wurde durch die Ernst von Siemens Musikstiftung finanziert. Die Produktion wird durch die Commerzbank Hamburg unterstützt.

In der Titelpartie der Thérèse gibt Marisol Montalvo ihr Debüt in einer Produktion der Hamburgischen Staatsoper. Als Laurent ist Otto Katzameier, als Madame Raquin Renate Behle und als Camille Tim Severloh zu erleben. Es spielen Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg und die Akkordeonistin Silke Lange.

Libretto von Otto Katzameier
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Musikalische Leitung: Nicolas André
Inszenierung: Georges Delnon
Bühnenbild und Kostüme: Marie-Thérèse Jossen
Dramaturgie: Johannes Blum

Mit: Thérèse Marisol Montalvo (Debüt an der Hamburgischen Staatsoper), Laurent Otto Katzameier, Mme Raquin Renate Behle, Camille Tim Severloh, Die Akkordeonistin Silke Lange, Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg

Kompositionsauftrag von der Staatsoper Hamburg und den Osterfestspielen Salzburg, finanziert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung (Uraufführung 14. April 2019).

Eine Koproduktion der Staatsoper Hamburg und der Osterfestspiele Salzburg. In Kooperation mit der Elbphilharmonie Hamburg. Unterstützt durch die Commerzbank Hamburg. Im Rahmen des Internationalen Musikfests Hamburg.

Weitere Vorstellungen am 19. (16.00 Uhr) sowie 21. und 22. Mai 2019 (19.30 Uhr)

Informationen und Reservierungen unter: www.staatsoper-hamburg.de

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑