Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Leiden der jungen Wärter" - Eine goethesche Schmonzette von Nele Stuhler und Jan Koslowski - Schauspielhaus Graz Uraufführung: "Die Leiden der jungen Wärter" - Eine goethesche Schmonzette...Uraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Leiden der jungen Wärter" - Eine goethesche Schmonzette von Nele Stuhler und Jan Koslowski - Schauspielhaus Graz

PREMIERE am 27. September 2019, 20.00 Uhr, HAUS ZWEI

Es ist das dritte Ausbildungsjahr auf der Security-Academy. Charlotte und Albert sind gleich am Anfang zusammengekommen, Werther kommt neu dazu. Er hat seine Ausbildung anderswo abbrechen müssen. Warum eigentlich, weiß niemand so genau. Werther verliebt sich jedenfalls in Albert. Und auch in Charlotte. Wilhelm liebt er sowieso schon lange. Aber alle liebt er für unterschiedliche Dinge: Mit Charlotte liest er Bücher, mit Albert hört er Musik, und mit Wilhelm schreibt er sich. Und das ist fast noch ein bisschen schöner als das Bücherlesen, das Musikhören und das Miteinander-Knutschen.

 

Heute wird ja mehr geschrieben als jemals zuvor. Und hier schreibt nicht nur Werther. Die angehenden Wärter der Security-Academy, der Schule für Sicherheit, haben eine Telegram-Gruppe. Hier gibt es einen Werther und viele Wärter. Und jeder bewacht irgendetwas: die eine ihre Unschuld, der andere sein Unglück und alle zusammen die Einhaltung der gesellschaftlichen Normen, z. B. die Frage, wer wen lieben darf. Was ist denn eigentlich eine Beziehung? Sollten wir nicht erst mal klären, wie wir zueinander stehen und wie wir miteinander leben könnten, bevor wir uns alle umbringen oder unglücklich weiterleben?

Und was kann uns Goethes Briefroman um den unglücklichen Selbstmörder Werther von 1774 heute noch erzählen? Wo reißt er uns mit? Wo regt er uns auf? Wo tut er uns leid? Warum muss er sterben? Muss er überhaupt? Und überhaupt, der Werther: Das ist ja erstmal ein sehr unzuverlässiger Erzähler. Da sollte man 245 Jahre später vielleicht schon noch mal die anderen fragen: Wie hat denn Charlotte das alles erlebt? Oder das Fräulein von B.? Oder der Gärtner? „Die Leiden der jungen Wärter“ ist ein Stück über Leiden und Sehnen und Liebe und Freundschaft und Jugend und Hype und Sicherheit und hier und jetzt. Inszeniert und geschrieben wird das Stück von Jan Koslowski und Nele Stuhler, die mit Slapstick, Sprachwitz und Theatralik den alten Klassiker neu überschreiben; gespielt wird es von den zehn angehenden Schauspieler*innen des dritten Jahrgangs an der Kunstuniversität Graz.

Zum Regiekollektiv
Nele Stuhler und Jan Koslowski arbeiten seit 2007 sowohl als Autor*innen- und Regiekollektiv (als Stuhler/Koslowski) als auch als enthierarchisiert arbeitendes Theaterkollektiv (als „Laien des Alltags“), meist in Zusammenarbeit mit befreundeten Künstler*innen. Kennengelernt haben sie sich bei P14, dem Jugendtheater der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, und seitdem kontinuierlich zusammengearbeitet. Ihre erste gemeinsame Arbeit „Paulina sulla spiaggia“ wurde an der Märchenhütte Berlin realisiert und zum Theatertreffen der Jugend 2010 eingeladen. Ihre zweite Arbeit „Beschissene Umarmungen“ war beim Bundestreffen der Theaterjugendclubs 2010 vertreten. Ihre Produktion „Société des Amis - Tindermatch im Oderbruch“ wurde 2015 zum Festival Theaterszene Europa an der Studiobühne Köln, zum Körber Studio Junge Regie und zum Fast Forward Festival am Staatstheater Braunschweig eingeladen. Als „Laien des Alltags“ arbeiteten sie bereits an der Gessnerallee Zürich, am Ballhaus Ost Berlin und am Ringlockschuppen Ruhr im Rahmen der Ruhrtriennale Masterclass 2016.

Kooperation mit dem Institut für Schauspiel der Kunstuniversität Graz

Text & Regie     Jan Koslowski & Nele Stuhler
Bühne    Lukas Kesler
Kostüme    Marilena Büld
Dramaturgie    Jan Stephan Schmieding

Mit
Patrick Firmin Bimazubute
Romain Clavareau
Paul Enev
Alina Haushammer
Fanny Holzer
Carmen Kirschner
Ioana Nitulescu
Nataya Sam
Mia Wiederstein

weitere bereits disponierte Vorstellungen am 30. September, am 7., 16. und 29. Oktober, jeweils 20.00 Uhr, HAUS ZWEI

Tickets
T 0316 8000, F 0316 8008-1565, E tickets@ticketzentrum.at
I www.schauspielhaus-graz.com

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑