Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Nussknacker", Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann, Städtische Theater Chemnitz "Der Nussknacker", Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T...."Der Nussknacker",...

"Der Nussknacker", Ballett von Sabrina Sadowska nach der Erzählung von E. T. A. Hoffmann, Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 30. November 2019, 19.00 Uhr im Opernhaus Chemnitz Ihre

Es ist Heilig Abend, 1905 in Chemnitz. In der Villa Esche malt der norwegische Maler Edvard Munch Marie und Fritz, die nicht stillhalten können. Zeit für das Weihnachtsfest. Im Salon versammeln sich Drosselmeier, die berühmten Chemnitzer Familien Esche, Vogel, Schönherr sowie Edvard Munch, der Künstler Max Klinger, der Architekt Henry van der Velde und der Chemnitzer Fabrikant Nevoigt. Es werden Geschenke ausgetauscht und es herrscht eine feierliche Atmosphäre.

Drosselmeier erzählt den Kindern die „Nussknacker“-Geschichte und Marie bekommt einen Nussknacker zum Geschenk. In der Nacht träumt sie von einer Schlacht der vom Nussknacker angeführten Spielzeugsoldaten gegen das Heer des Mäusekönigs. Mit Maries Hilfe siegt der Nussknacker, der sich danach in Franz verwandelt, den Neffen Drosselmeiers. Gemeinsam machen sie sich auf eine Reise. Dabei geht es über den Park und über die Dächer von Chemnitz, wo sie der Zuckerfee begegnen, die doch viel Ähnlichkeit mit Luise, der älteren Schwester von Marie, besitzt. Es folgt eine dynamische choreografische Reise durch eine Hazienda und Kakaoplantage von Venezuela, den indischen Dschungel, über China und zum Foyer de la Danse der Pariser Oper, über das Erzgebirge und zum Schloss Augustusburg. Zuletzt erwacht Marie aus ihrem Traum. Die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Illusion haben sich verwischt.

Die Entstehung
Das Ballett in zwei Akten „Der Nussknacker“ vertonte Peter Tschaikowsky auf der Grundlage der von Alexandre Dumas verfassten Variation der Erzählung „Nussknacker und Mausekönig“, die der romantische Schriftsteller E. T. A. Hoffmann im Jahr 1816 veröffentlichte. Ein Jahr vor Tschaikowskys Tod wurde das Werk am 18. Dezember 1892 im Mariinski-Theater in Sankt Petersburg in einer Choreografie von Lew Iwanowitsch Iwanow aufgeführt. Obwohl Tschaikowsky bezweifelte bzw. nicht davon überzeugt war, dass man aus dem „Nussknacker“-Stoff eine Komposition für das Ballett entwickeln könnte, gelang es Iwan Wsewoloschki, dem Direktor des Kaiserlichen Theaters, ihn doch für die Sache zu gewinnen. In enger Zusammenarbeit mit dem französisch-russischen Choreografen Marius Petipa, der das Libretto verfasste (und ursprünglich auch die Choreografie gestalten sollte), widmete sich Tschaikowsky in den ersten Monaten 1892 der Komposition des Balletts. Der letzte Teil, den er komponierte, war die „Nussknacker“-Suite, die seit der Uraufführung am 19. März 1892 einen festen Platz in den Konzertsälen hat. Als das fantasievolle Ballett letztendlich im selben Jahr den Weg auf die Bühne fand, war damit ein Meilenstein auch für die Tanzgeschichte gesetzt worden. Zusammen mit dem ebenfalls von Tschaikowsky komponierten Ballett „Schwanensee“ gehört „Der Nussknacker“ zu den meistaufgeführten Stücken des klassischen Ballettrepertoires.

Seit der Uraufführung hat „Der Nussknacker“ zahlreiche Interpretation erfahren, nicht nur im Medium des Tanzes wie beispielsweise „Der Nussknacker“ von Rudolf Nurejew (Paris, 1967), George Balanchine (New York, 1954) oder Heinz Spoerli (Basel, 1980), sondern auch als filmisches Werk: „Der Nussknacker und die vier Reiche“ (2018, Regie: Lasse Hallström/Joe Johnston) oder der 2009 vom russischen Regisseur Andrei Kontschalowski verfasste Film „Der Nussknacker“.

Chemnitz im Jahr 1905 als Kulisse für das „Nussknacker“-Ballett
Die Geschichte der Stadt, insbesondere die Zeit des Jugendstils und der Gründerzeit, spielen in Sabrina Sadowskas „Nussknacker“-Version eine vornehmliche Rolle. Die Choreografin und Ballettdirektorin, gebürtige Schweizerin, die seit 2013 in Chemnitz lebt, war von Anfang an fasziniert von der Kulturgeschichte dieser Stadt, von den vielen Künstlern, die das Leben vor allem im 20. Jahrhundert geprägt haben, aber auch von der Industriegeschichte, von der großen Zahl an Erfindungen und davon, wie sich Industrielle schon damals für die Kulturförderung engagierten und als Kunstmäzene agierten. Warum ihnen also nicht ein Denkmal auf der Bühne setzen, sich auf künstlerisch-choreografische Art vor ihren großartigen Leistungen verbeugen und sie in Erinnerung rufen, zumal Tschaikowskys romantisch-märchenhafte Vorlage einen idealen Rahmen dafür bietet?

Zu erleben ist eine Zeitreise ins Jahr 1905, zu einer bürgerlichen Familie, die den Heiligen Abend in geselliger Runde mit befreundeten Künstlern, Fabrikanten und Wissenschaftlern verbringt. Das fantasievolle Märchen über die Nussknacker-Legende ist aber keineswegs nur ein Abend für die Kinder. Es ist vielmehr eine durch den Tanz vermittelte Erinnerung an das Chemnitz um die Jahrhundertwende, dem man heute nur noch auf alten Postkarten, Fotos und in den Archiven begegnen kann.

Musik von Peter Tschaikowsky

Musikalische Leitung: Santiago Serrate/ Dan Raţiu
Choreografie und Inszenierung: Sabrina Sadowska
Bühne und Kostüme: Charles Cusick Smith, Phil R. Daniels

Mit: Ballett Chemnitz, Opernballettschule Chemnitz, Robert-Schumann-Philharmonie

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche