Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
CORPUS DELICTI von Juli Zeh im WOLFGANG BORCHERT THEATER MünsterCORPUS DELICTI von Juli Zeh im WOLFGANG BORCHERT THEATER MünsterCORPUS DELICTI von Juli...

CORPUS DELICTI von Juli Zeh im WOLFGANG BORCHERT THEATER Münster

Premiere | Donnerstag, 3. Februar 2022 | 20 Uhr

In dem Science-Fiction-Szenario wird ein totalitär agierender digitaler Überwachungsstaat beschrieben, in dem der Mensch als biologisches Wesen zur Krankheitslosigkeit perfektioniert und bei Nichtbefolgung der dazu geltenden „Methode“ sanktioniert wird.

 

Copyright: Annika Bade

Im Jahr 2072 ist das Unvorstellbare geschafft: Fast alle Krankheiten sind ausgerottet, niemand stirbt an Krebs, medizinisches Leiden ist Geschichte und den Meisten nicht einmal mehr bekannt. Dank der „Methode“, einem Gesellschaftssystem, das allein auf das gesundheitliche Wohl des Kollektivs ausgelegt ist, strebt der Mensch der Optimierung entgegen. Niemand muss auch nur einen Gedanken an Leid und Angst verschwenden, solange man sich an die Regeln und Vorschriften hält. Mia Holl, Biologin mit hohem Ansehen, lebt ein gutes Leben mit der Methode.

Doch die scheinbare Utopie wird zerstört – ihr Bruder wird per DNA-Test des Mordes überführt und nimmt sich im Gefängnis das Leben. In ihrer Trauer und angesichts der Aussichtslosigkeit gerät sie in einen Gewissenskonflikt und sie beginnt, das System der „Methode“ in Frage zu stellen: Kann ihr Bruder ein Mörder sein? Könnte die Methode doch Fehler zulassen? Es dauert nicht lange, bis ihre Zweifel bemerkt werden. Doch der auf sie ausgeübte Druck entfaltet sich anders, als sich die Behörden erhofften…

In Tanja Weidners Inszenierung werden die Zuschauer in mehrfacher Hinsicht in die Zukunft entführt: Im Zuge der Probenarbeit formierte sich die Gruppe „BoDiLab“, ein Kreativ-Team, das sich aus vielen unterschiedlichen „Digital-Nerds“ zusammensetzt: Veranstaltungstechnikern, Azubis, Schauspielern, Studierenden, der Regisseurin sowie Bühnenbildnerin und Mitgliedern des Münsteraner Hackerspace „Warpzone“.

Alle vereint die Experimentierfreude und der Spaß an der Entwicklung neuer Spielformen und Transformationsprozessen.  Für „Corpus Delicti“ hat BoDiLab den Bühnen- und Zuschauerraum als ein Überwachungs-Panoptikum entworfen, in dem acht Kameras, zahlreiche Projektionsflächen, Greenscreen-Technik und VR-Brillen zum Einsatz kommen und das Publikum auf spielerische Art einlädt, daran teilzuhaben.

Ihre Kritik an staatlichen Überwachungsmaßnahmen und Spionageaffären brachte Richterin und Autorin Juli Zeh (*1974) in offenen Briefen und Petitionen zum Ausdruck und floss insbesondere in ihrem Roman „Corpus Delicti“ ein. Darin warnt sie vor der Überwachung durch den Staat und dem Verlust der Privatsphäre unter dem Mantel vermeintlicher totaler Sicherheit.  Es entstand ursprünglich als Theaterstück für die RuhrTriennale und wurde dort 2007 uraufgeführt. Zwei Jahre später erschien der gleichnamige Roman, der schnell zum Bestseller wurde.


Juli Zeh
Corpus Delicti
Inszenierung | Tanja Weidner
Bühne & Kostüme | Annette Wolf
Video, Sound & VR | BoDiLab
Dramaturgie | Annika Bade

Mitwirkende | Florian Bender | Rosana Cleve | Erika Jell | Ivana Langmajer | Jürgen Lorenzen | Alessandro Scheuerer

Weitere Termine | Fr -Sa 4.-5. Februar | 20 Uhr | So 6. Februar | 18 Uhr | [Einführung

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑