Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BibeltheaterBibeltheaterBibeltheater

Bibeltheater

"Die Goldberg-Variationen" von George Tabori im Düsseldorfer Schauspielhaus

Copyright: Sebastian Hoppe

Ein neues Theaterstück soll geprobt werden. Nichts Geringeres als die Geschichten der Bibel von der Schöpfung bis zur Auferstehung sind das Thema des Dramas, das Jay inszeniert. Die Probenzeit beträgt sieben Tage, genauso so lange wie die Schöpfung der Welt laut Bibel selbst gedauert hat. Das kann nicht gut gehen! Und schon bald versinkt alles im Chaos: die Schauspieler verweigern sich, der Regisseur verstrickt sich in Erinnerungen an amouröse Abenteuer, zwischen ihm und dem Regieassistenten Goldberg entwickelt sich eine Art Hassliebe. Die Kostüm- und Bühnenbildnerin macht aus der Finanz- und Zeitnot eine Tugend und tobt sich in bizarren Ideen aus: Statisten stellen die Tiere des Paradieses in Pappmaché-Kostümen dar, ein kleiner Hund wird als Lamm verkleidet, die Schnecke soll linear zum Bühnenrand kriechen. Immer wieder identifizieren sich die Schauspieler mit ihren Rollen. Der Regieassistent Goldberg muss immer öfter einspringen, bis er schließlich die gesamte Inszenierung übernimmt und alles von vorne beginnen kann.

George Tabori spielt in seinem Stück "Die Goldberg-Variationen" mit dem beliebten Motiv des "Theater im Theater", frei nach Shakespeare, der ja behauptet, dass die ganze Welt eine Bühne sei. So spickt denn Tabori auch sein Stück mit zahlreichen Shakespeare-Zitaten. Hinzu kommt bei ihm noch das Thema des Scheiterns, von Beckett angeregt ("Scheitern, wieder scheitern, immer scheitern, besser scheitern"), und jüdisch-religiös geprägte Weltbefragung. Tabori mischt alles zu einer clownesken Bibelshow und hinter jedem Witz werden Allüren und Eitelkeiten gnadenlos seziert.

Tilo Nest hat in seiner Inszenierung für das Düsseldorfer Schauspielhaus die Rolle des allmächtigen Regisseurs Jay mit einer Frau besetzt, offenbar weil Karin Pfammatter, ganz weiß als Dandy gekleidet, an den Autor der Goldberg-Variationen erinnert. So darf sie denn auch im Sessel auf der Bühne herumfahren wie George Tabori, der bekanntlich auch immer im Sessel an den Theaterproben teilnahm. Leider wirken bei ihr die Witze allzu oft schal, da das Timing nicht stimmt. Das Grauen hinter dem Witz wird auf diese Weise nicht sichtbar. Besser geglückt ist die Besetzung von Hanna Werth als Putzfrau Mopp, Terese Tormentina und Ernestina van Veen. Ganz unaufgeregt gibt Rainer Galke den Regieassistenten Goldberg und bildet zu dem durchgedrehten Plot einen beruhigenden Gegenpol. Taboris groteske und clowneske Parabel wird in dieser Inszenierung leider zum bloßen Klamauk.

Die Goldberg-Variationen von George Tabori

Komödie / Deutsch von Ursula Grützmacher-Tabori

Mit:

Mr. Jay, der Regisseur – Karin Pfammatter

Goldberg, sein Assistent – Rainer Galke

Mrs. Mopp, Putzfrau; Terese Tormentina Superstar; Ernestina van Veen; Das Goldene Kalb – Hanna Werth

Japhet; Hell's Angel – Konstantin Bühler

Raamah; Hell's Angel – Heisam Abbas

Masch; Hell's Angel – Thiemo Schwarz

Regie – Tilo Nest

Bühne und Kostüme – Pia Maria Mackert

Dramaturgie – Oliver Held

Premiere Samstag, 24. Januar 2015 / 19.30 Uhr / Großes Haus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche