Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Geheimnis der drei Tenöre" - Komödie von Ken Ludwig - Theater Hof. "Das Geheimnis der drei Tenöre" - Komödie von Ken Ludwig - Theater Hof. "Das Geheimnis der drei...

"Das Geheimnis der drei Tenöre" - Komödie von Ken Ludwig - Theater Hof.

Premiere am 17. Mai 2019 um 19.30 Uhr, Großes Haus

Der Tenor ist die aufregendste Stimmgattung. Tenöre werden vergöttert. Tenöre singen selbst in vorgerücktem Alter die liebestrunkenen Partien potenter junger Kraftprotze. Das hohe C macht uns kirre. Oder wie der Sängerarzt Aribert Stampa erkannte: Der empfangende Zuhörer „wird in seiner Mitte angerührt...“

Eine Hotel-Suite, drei Tenöre, zwei Ehefrauen, drei „Liebschaften“ - und ein Olympiastadion voller Opernfans. Paris in den 1930er Jahren, die Bühne ist bereitet für das Konzert des Jahrhunderts - solange Produzent Henry Saunders den liebeshungrigen italienischen Star-Tenor Tito Merelli und seine heißblütige Ehefrau Maria im Zaum hält. Loderndes Temperament, folgenschwere Verwechslungen, dramatische Eifersuchtsanfälle und stürmische Bettgeschichten sorgen dafür, dass die Redewendung „the show must go on“ eine neue Bedeutung bekommt.

Deutsche Übersetzung von Maria Harpner und Anatol Preissler

INSZENIERUNG: Karsten Engelhardt
BÜHNE UND KOSTÜME: Herbert Buckmiller
DRAMATURGIE: Thomas Schindler

HENRY SAUNDERS (Konzertmanager) Peter Kampschulte
MAX (dessen Schwiegersohn und rechte Hand, Gelegenheitstenor) Kristoffer Keudel
TITO MERELLI ( Italienischer Startenor) Ralf Hocke
MARIA MERELLI (dessen italienische bessere Hälfte) Anja Stange
JUNGER MANN, (später CARLO, aufstrebender Tenor und Freund von Mimi) Oliver Hildebrandt
MIMI MERELLI (Tochter von Tito und Maria) Marina Schmitz
TATJANA RAçON ( russischer Starsopran) Birgit Reutter
BEPPO ( ein Gepäckträger, verkannter Tenor) Ralf Hocke
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche