Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Sein oder Nichtsein", Komödie von Nick Whitby nach dem gleichnamigen Film von Ernst Lubitsch - Theater St. Gallen"Sein oder Nichtsein", Komödie von Nick Whitby nach dem gleichnamigen Film..."Sein oder Nichtsein", ...

"Sein oder Nichtsein", Komödie von Nick Whitby nach dem gleichnamigen Film von Ernst Lubitsch - Theater St. Gallen

Premiere: Freitag, 27. September 2019, 19.30 Uhr, Grosses Haus

Basierend auf dem Filmklassiker Sein oder Nichtsein von Ernst Lubitsch hat der britische Dramatiker Nick Whitby 2008 eine Komödie fürs Theater geschrieben. 1939, kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, probt am Polski Theater in Warschau die Schauspieltruppe um die Publikumslieblinge Josef und Maria Tura eine antifaschistische Komödie. Das Ensemble fiebert der Premiere entgegen. Doch das Stück fällt der Zensur zum Opfer, da die polnische Regierung nicht in Konflikt mit dem Hitlerregime geraten will.

 

Ein Jahr später hat das Polski Theater den Spielbetrieb eingestellt. Stattdessen hausen die Schauspieler in dem maroden Gebäude. Angesichts der Nazi-Herrschaft verzweifelt und verarmt die Truppe immer mehr. Als es aber darum geht, das Leben polnischer Untergrundkämpfer zu schützen und einen Spion der Gestapo unschädlich zu machen, nehmen die Schauspieler all ihren Mut zusammen, schlüpfen – wie in der zuvor verbotenen Komödie – in die Rolle von Nazis und retten damit nicht zuletzt ihr eigenes Leben.

Sein oder Nichtsein ist eine satirische Auseinandersetzung zum einen mit dem nationalsozialistischen Regime und dessen Verfechtern und zum anderen mit den Befindlichkeiten eitler Schauspielerinnen und Schauspieler, die jedoch in der Not über sich hinauswachsen und zu Kämpfern gegen die Besatzung und für ihr Heimatland werden. Whitbys Komödie ist ein irrwitziges, gefährliches Spiel mit Identitäten, bei dem Realität und Darstellung miteinander verschmelzen.Die bitterböse Komödie, die 2008 in New York uraufgeführt wurde, erfährt angesichts des Aufkeimens nationalistischer Ideologien und Bewegungen der jüngsten Zeit eine beklemmende Aktualität. Regie führt Barbara-David Brüesch, die Hausregisseurin des Theaters St.Gallen.

Inszenierung Barbara-David Brüesch
Bühne Damian Hitz
Kostüm Heidi Walter
Licht Andreas Volk
Musik / Live-Musik Philip Bartels, Michael Flury
Dramaturgie Anja Horst, Stefan Späti

Josef Tura Bruno Riedl
Maria Tura Diana Dengler
Stanislaw Sobinsky Rainer Begoihn (Mitglied des Schauspielstudios)
Grünberg / Sturmführer Erhardt Matthias Albold
Anna Birgit Bücker
Rowicz / Professor Silewski Fabian Müller
Eva Zagatewska Pascale Pfeuti
Dowasz / Sturmführer Schulz Frederik Rauscher
Walowska Leonie Kolhoff (Mitglied des Schauspielstudios)
Junger Grünberg / Wilhelm Nils Etter / Jakob Thielemann

Einführungsmatinee
Sonntag, 22. September 2019, 11 Uhr, Lokremise
Vorstellungen
Freitag, 27. September 2019, 19.30 Uhr (Premiere)
Dienstag, 1. Oktober 2019, 19.30 Uhr
Sonntag, 13. Oktober 2019, 17 Uhr
Freitag, 25. Oktober 2019, 19.30 Uhr
Sonntag, 27. Oktober 2019, 14 Uhr
Sonntag, 27. Oktober 2019, 19 Uhr
Mittwoch, 30. Oktober 2019, 19.30 Uhr
Sonntag, 10. November 2019, 19 Uhr
Mittwoch, 13. November 2019, 19.30 Uhr
Donnerstag, 21. November 2019, 19.30 Uhr
Freitag, 6. Dezember 2019, 19.30 Uhr
Montag, 9. Dezember 2019, 19.30 Uhr (zum letzten Mal)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑