Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Am Boden“ von George Brant im Schauspiel Essen.„Am Boden“ von George Brant im Schauspiel Essen.„Am Boden“ von George...

„Am Boden“ von George Brant im Schauspiel Essen.

Premiere Samstag, dem 23. Februar ab 19 Uhr in der Box

Eine junge Kampfpilotin meldet sich zu Wort. Viele Jahre hat sie den Adrenalinkick im Himmel genossen und sich in der Männerdomäne einen Namen gemacht. In verschiedenen Kriegsgebieten stationiert, führte sie maximal Fernbeziehungen und war glücklich damit. Doch dann begeistert sich Eric für die selbstbewusste Frau im Flieger-Overall. Mit ihm zieht „der ganz wahre Kitsch“, wie sie es nennt, in ihr Leben ein, und schon bald muss sie den Dienst in der Luft quittieren, weil sie schwanger ist.

 

Copyright: Philip Lethen

Samantha wird geboren, und die frisch gebackene Mutter verzichtet drei Jahre lang auf berufliche Erfüllung – bis ihre Sehnsucht zu groß wird und sie sich bei ihrem Kommandanten zurückmeldet. Der Krieg hat sich jedoch gewandelt. Als Drohnenpilotin fliegt sie jetzt eine Reaper im Wert von 11 Millionen Dollar, ganz ohne ins himmlische Blau einzutauchen. Sie pendelt im Schichtdienst zwischen Kindergarten und Luftwaffenstützpunkt in der Wüste, zwischen Liebesleben mit ihrem Mann und automatisiertem Töten. Und zunehmend tobt auch nach Feierabend der Krieg in ihrem Kopf. Die Grenze zwischen Privatleben und Terroristenjagd via Bildschirm verschwimmt gefährlich, und eines Tages ist sie nicht mehr in der Lage, den Befehl ihres Vorgesetzten auszuführen.

Der amerikanische Dramatiker George Brant schrieb mit „Am Boden“ sein bislang erfolgreichstes Stück. Der sorgfältig recherchierte Monolog hat seit seiner Uraufführung 2013 in San Francisco nichts an Aktualität eingebüßt: Er liefert einen packenden Einblick in die Welt des modernen drohnenbasierten Kriegs. „Grounded“, so der englische Originaltitel, entwickelt noch dazu sprachlich enorme Zugkraft und zwingt zur Auseinandersetzung mit der Frage, was es gesellschaftlich und moralisch bedeutet, wenn wir Kriegsführung zunehmend ins Virtuelle verlagern und es nur noch eines anonymen Knopfdruckes am anderen Ende der Welt bedarf, um ganze Menschengruppen auszulöschen.

Inszenierung
   Felicia Daniel
Bühne und Kostüme
   Gesa Gröning
Sounddesign und Videografie
   Adrian Kareev
Dramaturgie
   Judith Heese

Die Pilotin
   Sabine Osthoff

Nächste Aufführungen: 27. Februar, 9., 22. März 2019, 20. April, jeweils 19:00 Uhr, Box.
Kartenvorverkauf: Tel.: 0201/81 22-200, oder online unter www.schauspiel-essen.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑