Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Otello" - Dramma lirico von Giuseppe Verdi - Aalto-Musiktheater Essen"Otello" - Dramma lirico von Giuseppe Verdi - Aalto-Musiktheater Essen"Otello" - Dramma lirico...

"Otello" - Dramma lirico von Giuseppe Verdi - Aalto-Musiktheater Essen

Premiere 2.2.2019, 19:00, Aalto-Theater · 18:30 Einführung im Foyer

Hat sie? Oder hat sie nicht? Nachdem Jago in Otellos Herz den Zweifel an der Treue seiner Frau Desdemona gesät hat, gibt es für den venezianischen Kriegshelden keinen ruhigen Moment mehr. Als schließlich Desdemonas Taschentuch, kostbares Geschenk und Liebesbezeugung Otellos, nicht mehr aufgefunden wird, steht für ihn fest: Nicht verloren hat sie es, nein, sie kann es doch nur seinem Rivalen Cassio überreicht haben! Otello sinnt auf Rache. Manchmal genügt nur sehr wenig, um einen Menschen zu Fall zu bringen.

 

Und niemand scheint dies besser für sich nutzen zu können als Jago, Otellos Fähnrich. Fähnrich – zu seinem Leidwesen aber nicht ranghöherer Hauptmann! Mit gezielten Bemerkungen trifft Jago die Achillesferse seines Gegners und beschwört ein Eifersuchtsdrama herauf, das sich zunächst allein in Otellos Kopf abspielt, bevor sich schließlich die Gewalt auch in der Wirklichkeit Bahn bricht.

Nach der "Aida" und seinem "Requiem" hatte sich Verdi Anfang der 1870er Jahre eigentlich zur Ruhe gesetzt und wollte zur Enttäuschung des Publikums keine Oper mehr komponieren. Dabei machte er die Rechnung ohne seinen Verleger Giulio Ricordi, der nicht locker ließ, bevor sich der Meister nicht doch noch zu einem neuen Bühnenwerk bewegen ließ. Die Zeichen  standen günstig: Librettist war Arrigo Boito, in dem Verdi endlich den lang ersehnten kongenialen Partner zur Seite hatte. Und als Grundlage für seine vorletzte Oper wählte der Komponist Shakespeare, dessen Werke ihn sein Leben lang begeistert hatten. Das lange Warten sollte sich lohnen: Aus der Kombination von noch längst nicht erloschenem künstlerischen Feuer und einem durch Jahrzehnte hindurch geschulten dramaturgischen Blick schuf Verdi einen Meilenstein der Operngeschichte, der sich neben Shakespeares gleichnamigem Drama als völlig eigenständig behauptet.

Musikalische Leitung
   Matteo Beltrami
Inszenierung
   Roland Schwab
Bühne
   Piero Vinciguerra
Kostüme
   Gabriele Rupprecht
Choreinstudierung
   Jens Bingert
Dramaturgie
   Christian Schröder

Otello, Befehlshaber der venezianischen Flotte
   Gaston Rivero
Jago, Fähnrich
   Nikoloz Lagvilava
Desdemona, Otellos Frau
   Gabrielle Mouhlen
Cassio, Hauptmann
   Carlos Cardoso
Rodrigo, ein edler Venezianer
   Dmitry Ivanchey
Lodovico
   Tijl Faveyts
Montano
   Baurzhan Anderzhanov
Emilia, Jagos Frau
   Bettina Ranch
Ein Herold
   Karel Martin Ludvik

Einführungsvortrag 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Foyer.
Nachgespräch am 8. und 27. Februar 2019 in der Aalto-Cafeteria.

Gefördert vom Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen e. V.

Bild: Giuseppe Verdi

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑