Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"all inclusive" von Julian Hetzel - Schauspiel Leipzig"all inclusive" von Julian Hetzel - Schauspiel Leipzig"all inclusive" von...

"all inclusive" von Julian Hetzel - Schauspiel Leipzig

Deutschland-Premiere am 24. Oktober 2018 um 20 Uhr, Residenz

Mit seiner neuen Performance „all inclusive“ hinterfragt Julian Hetzel die Ästhetisierung von Gewalt und die Sprengkraft des Krieges der Bilder und Medien. Um das Prinzip „Erschaffen durch Zerstören“ zu untersuchen, importierte Hetzel mehrere Kilogramm Trümmer aus einem syrischen Kriegsgebiet nach Mitteleuropa. Diese Überreste des Krieges sind nun Kunst geworden.

In einer Reise durch einen temporären Ausstellungsraum stellt „all inclusive“ Kunst und Krieg, Touristen und Geflüchtete, Wirklichkeit und Vorstellungskraft einander gegenüber. Das Publikum schaut einer Führung durch ein Museum zu, in dem die Wirklichkeit zurückschlägt. Können wir aus Empathie Kapital schlagen, indem wir Menschen andere Menschen betrachten lassen?

Julian Hetzel arbeitet als Regisseur, Musiker und Künstler. Zwischen 2014 und 2016 war Hetzel Artist in Residence des SPRING Performing Arts Festival Utrecht. Seit 2017 werden seine Arbeiten vom Kunstzentrum CAMPO in Gent koproduziert. Hetzel ist Mitbegründer der Leipziger Elektropop-Band Pentatones. In der Residenz zeigte er bisher seine Inszenierungen „I’m not here says the void“ (2016) und „The Automated Sniper“ (2018). 

Konzept & Regie: Julian Hetzel,
Dramaturgie: Miguel Angel Melgares,
Künstlerische Beratung: Sodja Lotker,
Kostüme: Anne-Catherine Kunz
Produktionsassistenz: Sabine Mangeleer,
Technik: Korneel Coessens, Piet Depoortere

Weitere Vorstellungstermine: 25. & 26. & 27. Oktober, jeweils 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑