Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Württembergische Landesbühne Esslingen:"Das Urteil von Nürnberg" von Abby Mann Württembergische Landesbühne Esslingen:"Das Urteil von Nürnberg" von Abby...Württembergische...

Württembergische Landesbühne Esslingen:"Das Urteil von Nürnberg" von Abby Mann

Premiere Sa, 12.01.2019 19.30 Uhr, Schauspielhaus

Dan Haywood ist überzeugter Republikaner und Richter in der amerikanischen Provinz. 1948 soll er in Nürnberg einen Prozess gegen vier Juristen des NS-Staates leiten. Auf der Anklagebank sitzen der ehemalige Justizminister Dr. Ernst Janning und die Richter Emil Hahn, Friedrich Hofstetter und Werner Lampe. Die letzten drei erklären sich für „nicht schuldig, allein Janning schweigt. Haywood will verstehen, wie ein so kluger und während der Weimarer Republik hoch angesehener Jurist wie Janning die Nationalsozialisten gewähren lassen und ihrem Unrechtsstaat sogar aktiv als Richter und Minister dienen konnte.

 

Jannings junger, ambitionierter Verteidiger hingegen will seinen Mandanten von jeder Schuld freisprechen und zeigen, dass dieser nur Befehlsempfänger war und nach gültigem Recht gehandelt hat. Auch außerhalb des Gerichtssaales trifft Haywood auf Schweigen, Entschuldigungen und Ausflüchte, als er versucht, die Gesinnung und Gründe nachzuvollziehen, die die Verbrechen der Nationalsozialisten möglich machten.

In den Nürnberger Prozessen wurden zwischen 1945 und 1949 die Fundamente für ein neues internationales Strafrecht gelegt, das die Nachkriegszeit nachhaltig beeinflusste. Gleichzeitig gehören die damaligen Urteile der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs zu den umstrittensten Akten der Geschichte internationaler Rechtsprechung. 1961 verfilmte der amerikanische Regisseur Stanley Kramer Abby Manns Drama "Das Urteil von Nürnberg".

Zwar sind die Figuren frei erfunden, dennoch beziehen sich wesentliche Aspekte der Handlung auf den historischen Juristenprozess von 1947. Das Stück stellt grundsätzliche Fragen nach Schuld und Unschuld und nach der Möglichkeit objektiver juristischer Wahrheitsfindung. Dabei wird die Verletzbarkeit des Rechts ebenso thematisiert wie der Umgang mit dem Nationalsozialismus in der Nachkriegszeit. "Das Urteil von Nürnberg" zeigt, dass Recht nur dann Recht bleiben kann, wenn die Justiz nicht ihre Unabhängigkeit verliert.

Regie
    Christof Küster
Bühne
    Frank Chamier
Kostüme
    Frank Chamier

Mit
    Stephanie Biesolt
    Sabine Bräuning
    Ulf Deutscher
    Barbara Dussler
    Achim Hall
    Felix Jeiter
    Dietmar Kwoka
    Markus Michalik
    Marcus Michalski
    Sofie Alice Miller
    Oliver Moumouris
    Reinhold Ohngemach
    Martin Theuer

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑