Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wiener Staatsoper: »THE START UP« - NEUES STÜCK DES OPERNLABORS FEIERT PREMIEREWiener Staatsoper: »THE START UP« - NEUES STÜCK DES OPERNLABORS FEIERT...Wiener Staatsoper: »THE...

Wiener Staatsoper: »THE START UP« - NEUES STÜCK DES OPERNLABORS FEIERT PREMIERE

Premiere: Freitag, 17. Juni 2022, 18.30 Uhr, Ankersaal im Kulturhaus Brotfabrik, 1100 Wien

Das Jugendprojekt Opernlabor der Wiener Staatsoper geht diese Saison in seine zweite Runde und präsentiert die Premiere des neuen Stücks The Start Up.

Copyright: Michael Pöhn

In der aktuellen Spielzeit war Alban Bergs Oper Wozzeck Ausgangspunkt für den kreativen Prozess des Jugendensembles. In szenischen Improvisationen, musikalischen Übungen und Diskussionen haben die Jugendlichen eigene Texte und Musik entwickelt, aus denen nun eine eigene Musiktheater-Performance entwickelt wurde, die sowohl klassische Opernelemente als auch zeitgenössische Musik- und Ausdrucksformen verbindet.

Im Zentrum des Jugendstücks stehen die Themen Stresskultur, toxische Kommunikation und Beziehungen sowie das verheerende Thema der Femizide. Verhandelt wird dies in einem Start Up: Hier wird heiß diskutiert, denn die Sales-Zahlen stimmen schon lange nicht mehr. Entscheidungen werden getroffen und es wird gekündigt. Welche Auswirkungen diese Entscheidungen auf ein Individuum haben können, ist Ausgangspunkt für das neue Stück des Ensembles. Satirische Momente treffen auf kritische, tiefgreifende Sprachcollagen zu toxischer Kommunikation oder einen Recherche-Femizid-Chor aus Verharmlosungs-Headlines der Medien zum Thema Gewalt an Frauen.

Projektteam:
Projektleitung & Inszenierung Krysztina Winkel (Leitung Vermittlung & Outreach Wiener Staatsoper),
Musikalische Leitung Andy Icochea Icochea (Künstlerischer Leiter Superar)
Künstlerische Mitgestaltung Katharina Augendopler
Projektdramaturgie Valentin Lewisch
Kostüme Mareike Seeger

Mitwirkende:
Jugendensemble des Opernlabors der Wiener Staatsoper
Bühnenorchester der Wiener Staatsoper

Termine:
Premiere: Freitag, 17. Juni 2022, 18.30 Uhr
Weitere Vorstellung: Samstag, 18. Juni 2022, 19.00 Uhr
Ankersaal im Kulturhaus Brotfabrik, 1100 Wien

Eine Kooperation der Wiener Staatsoper und Superar

Kostenlose Tickets können auf der Website der Wiener Staatsoper reserviert werden (solange der Vorrat reicht).

Über das Opernlabor
Zum Direktionsbeginn von Direktor Bogdan Roscic als eines der neuen partizipativen Programme gegründet, lädt das Opernlabor unter der Leitung von Krysztina Winkel Jugendliche und junge Erwachsene in wöchentlichen Proben dazu ein mit Inhalten, Themen und Inszenierungsästhetiken zu experimentieren sowie persönliche und gesellschaftliche Themen zu behandeln, die aus der Perspektive der jungen Erwachsenen dringend eine Plattform benötigen. Inspiriert wird das Projekt jedes Jahr von einer Oper aus dem Repertoire der Wiener Staatsoper. Das Ziel des Projekts ist es – neben dem Erschaffen einer neuen Musiktheater-Performance mit gesellschaftsrelevanten Inhalten – Lust und Neugier auf das Genre Oper sowie die Institution Wiener Staatsoper zu wecken.

Beim Opernlabor darf jede und jeder mitmachen, unabhängig von der eigenen musischen Vorbildung: Im Mittelpunkt steht vor allem der gemeinsame kreative Prozess und die daraus resultierende Begegnung von verschiedenen Persönlichkeiten, Interessen, Stärken und persönlichen Motivationen durch und mit denen gemeinsam Theater geschaffen wird. Aktuell sind 18 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 24 Jahren aus 8 Nationen im Opernlabor-Ensemble. Geprobt wird im Kulturhaus Brotfabrik im 10. Bezirk, hier ist auch der Sitz des Kooperationspartners Superar.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche