
Erstmals stellen in diesem Jahr die vier jungen Regisseur*innen Ebru Tartici Borchers, Rachel Müller, Lorenz Nolting und Sebastian Schimböck eine internationale Auswahl an Texten vor, welche die Kooperationspartner*innen, das DRAMA FORUM von uniT in Graz und die Berliner Übersetzer*innen Plattform dramapanorama, für das Stipendium nominiert haben.
In jeweils 30-minütigen szenischen Präsentationen, die wechselweise auf der Bühne im Großen Haus und in der Theaterwerkstatt stattfinden, werden die Textentwürfe von Emanuele Giorgetti und Eliana Rotella und ihr Stück „Rhizome“ (Italien), Thyl Hanscho und sein Stück „Das Pfeifen von Wastéšowó“, Alexandra Koch und ihr Stück „oder der stillste Tag“ sowie Michaela Zakuťanská und ihr Stück „Alter“ (Slowakei) präsentiert.
Die nominierten Autor*innen beschäftigen sich mit Geschlechterbildern, kultureller Identität und konkreten sozialen Fragen, wie dem Verhältnis von Pflege und Migration.
Eine Fachjury bestehend aus Julia Stattin (Literaturförderung Land Niederösterreich) Ursula Strauss (Schauspielerin), Andreas Karlaganis (Chefdramaturg des Wiener Burgtheaters) und Marie Rötzer (Künstlerische Leiterin des Landestheaters Niederösterreich) sowie eine Publikumsstimme entscheiden, welcher Text sowohl formal als auch inhaltlich am meisten überzeugt und in der kommenden Spielzeit von der Regiepartnerin oder dem Regiepartner in der Theaterwerkstatt am 06.05.2023 uraufgeführt werden soll.
In der Eröffnungsrede spricht Gerhild Steinbuch, Dramatikerin und neue Professorin am Institut für Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst Wien, über die Bedeutung der Zeitgenossenschaft am Theater.
Stücke-Fest 2022
Freitag, 10. Juni 22, 18.00 Uhr
„oder der stillste Tag“ von Alexandra Koch
Mit Caroline Baas, Doris Hindinger, Laura Laufenberg, Katharina Rose
Inszenierung Sebastian Schimböck Dramaturgie Thorben Meißner
Alter von Michaela Zakuťanská
Mit Magdalena Lermer, Boris Popovic, Hannah Rang, Michael Scherff
Inszenierung Ebru Tartici Borchers Dramaturgie Julia Engelmayer
“Rhizome” von Emanuele Giorgetti und Eliana Rotella
Mit Caroline Baas, Bettina Kerl, Boris Popovic
Inszenierung Lorenz Nolting Dramaturgie Thorben Meißner
„Das Pfeifen von Wastéšowó“ von Thyl Hanscho
Mit Laura Laufenberg, Katharina Rose, Emilia Rupperti, Michael Scherff
Inszenierung Rachel Müller Dramaturgie Julia Engelmayer
Kartenvorverkauf: Kartenbüro St. Pölten/ Rathausplatz 19, 3100 St. Pölten,
T 02742 90 80 80 600, F 02742 90 80 83 karten@landestheater.net,
www.landestheater.net