Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: FAHRENDE FRAUEN von René Pollesch im Schauspielhaus ZürichUraufführung: FAHRENDE FRAUEN von René Pollesch im Schauspielhaus ZürichUraufführung: FAHRENDE...

Uraufführung: FAHRENDE FRAUEN von René Pollesch im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Samstag, 14.5.2011, 20 Uhr, Pfauen. -----

 

In den Arbeiten von René Pollesch verbinden sich stets persönliche und politische Fragestellungen mit theatralischem Nonsens.

 

Nachdem in der vergangenen Spielzeit seine Inszenierung „Calvinismus Klein“ am Schauspielhaus Zürich zu sehen war, feiert nun Polleschs neues Stück FAHRENDE FRAUEN Premiere.

 

Bei FAHRENDE FRAUEN kann an die in „Calvinismus Klein“ gewonnene Erkenntnis angeknüpft werden, dass nach der Ära des interaktiven Theaters nun die Stunde des „interpassiven Theaters“ schlagen dürfte, welches es erlaubt, lästige Gefühle zu delegieren … Gelenkt wird dennoch: von fahrenden Frauen, Minoritäten an der Macht, im Theater und ausserhalb.

 

FAHRENDE FRAUEN ist auch insofern eine Fortsetzung von „Calvinismus Klein, als dass sich die Themen von Polleschs Stücken von Wirkungsstätte zu Wirkungsstätte weiterentwickeln. Die „Autonomie des Schauspielers“ ist ihm dabei ebenso ein Anliegen wie die gelungene Kommunikation zwischen Bühne und Zuschauerraum: „Ich möchte, dass die Leute zum ersten Mal etwas hören und es sie trifft“; Theater als „aktuelle, sehr singuläre Reaktion auf das, was da ist“ statt als Erfüllung literarischer Partituren. Neue philosophische Texte, die Pollesch als „Sehhilfen für die Wirklichkeit“ begreift, spielen dabei ebenso eine Rolle wie klassische Filmvorlagen und der aktuelle Theaterdiskurs.

 

Bis zu sechs Uraufführungen verwirklicht Pollesch im Jahr, zuletzt trugen die Stücke Titel wie „Sozialistische Schauspieler sind schwerer von der Idee eines Regisseurs zu überzeugen“ (Schauspiel Frankfurt), „Schmeiss dein Ego weg!“ (Volksbühne Berlin) und „Was du auch machst, mach es nicht selbst“ (Theater Freiburg).

 

René Pollesch, 1962 in Friedberg/Hessen geboren, studierte Angewandte

Theaterwissenschaft in Giessen, bevor er sich mit Inszenierungen eigener Texte einen Namen machte. In der Spielzeit 1999/2000 war Pollesch Hausautor am Luzerner Theater und hier entstand auch seine legendäre „Heidi Ho“-Serie. Seit 2001 gestaltet er das Programm des Praters der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin. Ausserdem realisiert er seine eigenen Texte u.a. an den Münchner Kammerspielen, am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg und am Wiener Burgtheater. Für seine Dramen, die einem strikten Nachspielverbot unterliegen, gewann er bereits zweimal den Mülheimer Dramatikerpreis und erhielt 2007 für „Das purpurne Muttermal“ den Nestroy-Theaterpreis.

 

FAHRENDE FRAUEN

von René Pollesch

Regie René Pollesch

Bühne Bert Neumann

Kostüme Nina von Mechow

Licht Frank Bittermann

Dramaturgie Roland Koberg

 

Mit:

Franz Beil

Carolin Conrad

Lilith Stangenberg

 

Weitere Vorstellungen im Pfauen:

17./ 18./ 20./ 24. Mai, jeweils 20 Uhr

2. Juni, 20 Uhr

weitere Vorstellungen im Juni 2011 sind in Planung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑