Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "EINE GESCHICHTE VON VIELEN" - akademie der autodidakten im BALLHAUS NAUNYNSTRASSE BerllinUraufführung: "EINE GESCHICHTE VON VIELEN" - akademie der autodidakten im...Uraufführung: "EINE...

Uraufführung: "EINE GESCHICHTE VON VIELEN" - akademie der autodidakten im BALLHAUS NAUNYNSTRASSE Berllin

Premiere 18. Dezember 2017, 20:00 Uhr

Ich hab gehört, was du da eben gesagt hast, und das erinnert mich an etwas. Was wir erleben, was wir zu erzählen haben und was wir noch erfinden wollen, das ist einzigartig – doch manches haben wir auch gemeinsam. Wir? Als Gesellschaft, als Postmigrant*innen und People of Color, als junge Menschen, die ihre Zukunft auf diesem Planeten mitgestalten möchten?

 

Copyright: Zé de Paiva

Wie können wir uns gegenseitig verstehen? Dass man Teil von einem großen Ganzen war, merkt man ja manchmal selbst erst im Nachhinein. Welche Rolle spielen wir darin, aus wessen Perspektive wird da eigentlich erzählt? Sollten wir nicht alle Protagonist*innen unserer eigenen Geschichte sein?

Doch werden manche Perspektiven immer wieder gehört und andere immer wieder überhört – in Informations- und Unterhaltungsmedien, in Museen, Lehr-, Geschichts- und Kinderbüchern, in politischen und gesellschaftlichen Diskursen... Welche Erzählungen schwächen uns und durch welche können wir uns stärken?

Die jungen Protagonist*innen der akademie der autodidakten sind mit der Theatermacherin Laia R. Cañénguez zusammengekommen, um Geschichten zu sammeln und sie neu aufzubereiten. Daraus ist ein selbst entwickeltes Theaterstück entstanden: Wir jonglieren mit den Perspektiven und schrauben an der Spannung. Wir werfen einen tiefen Blick nach innen und schauen uns das dann eiskalt von außen an. Mehrstimmig, mehrwinklig, mehrdimensional. Weil eine Gesellschaft der Vielen auch Geschichten von Vielen braucht. Also lasst uns einander zuhören.
 

  • Regie Laia R. Cañénguez
  • BühneOlga Karlander
  • Kostüm Elisa Nelvand
  • Dramaturgie Yasmine Salimi


Von und mit
 

  •     Louisa Diallo
  •     Marie Dikpor
  •     Itohan Emonvomwan
  •     Ángel Esmediche
  •     Hend Hussein
  •     Elisabeth Kuzel
  •     John Logan
  •     Analie Gepulani Neiteler
  •     Rut-Lina Gonçalves Schenck
  •     Hoa Mai Tran
  •     Chima Ugwuoke


Aufführungen: 19. & 20.12.2017, 20 Uhr

Eine Produktion der akademie der autodidakten im Ballhaus Naunynstraße, gefördert durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑