Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Postkoloniale Stadtführung: "Wo wir durchgehen - Dauerkolonie Berlin" - BALLHAUS NAUNYNSTRASSEPostkoloniale Stadtführung: "Wo wir durchgehen - Dauerkolonie Berlin" -...Postkoloniale...

Postkoloniale Stadtführung: "Wo wir durchgehen - Dauerkolonie Berlin" - BALLHAUS NAUNYNSTRASSE

10.9, 22.9., 30.9., 7.10. & 13.10.2018, 13 Uhr

Ab 10.09. geht es mit der performativen Stadtführung Wo wir durchgehen - Dauerkolonie Berlin in den öffentlichen Raum und auf eine theatrale Bustour durch das postkoloniale Berlin, angeleitet von dem Politikwissenschaftler Joshua Kwesi Aikins und mit den Schauspieler*innen Jean-Philippe Adabra, Lara-Sophie Milagro und Thandi Sebe.

Copyright: J.Zeller

Afrikanisches Viertel und „Mohrenstraße“, Schlossplatz, Wilhelmstraße und May-Ayim-Ufer. Diese unterschiedlichen Orte haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind Gedenkorte oder waren Schauplätze deutscher Versklavungs- und Kolonialpolitik. Hier wurden Verbrechen gegen die Menschlichkeit geplant, begangen oder durch Ehrung der Aggressoren gefeiert.

In diese Stadt kamen in den Kolonien geraubte Güter, Kunstschätze und auch Menschen. An Spuren überall in der Stadt lässt sich ablesen, wie diese verbundenen Epochen der Unterdrückung und Abwertung angeblich anderer zur Selbstvergewisserung ins Stadtbild eingeschrieben wurden. Bis heute wirkt koloniale Propaganda aus der Weimarer Republik und dem Dritten Reich im Berliner Stadtbild fort - und bis heute profitieren Menschen in Berlin, Deutschland und Europa unbewusst, aber alltäglich von kolonialen Kontinuitäten.

Die performative Bus- und Stadttour lädt ein, diese oft verdrängte, aber alltäglich präsente Geschichte und Gegenwart wahrzunehmen. Performances vor Ort bieten Einblicke in den sich früh formierenden Widerstand Schwarzer Menschen in Berlin und in die aktuellen Entwicklungen zur Umgestaltung einiger dieser Gedenkorte.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche