Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kinder der Sonne" von Maxim Gorkij im Theater Bern"Kinder der Sonne" von Maxim Gorkij im Theater Bern"Kinder der Sonne" von...

"Kinder der Sonne" von Maxim Gorkij im Theater Bern

PREMIERE 08. März 2018, VIDMAR 1

Draussen wütet die Krise in Form einer Choleraepidemie – ein Aufstand kündigt sich an. Das Bürgertum will davon nichts wissen: Der Wissenschaftler Protassow ist in seine Experimente und seinen Fortschrittsglauben

vernarrt, seine Schwester Lisa klammert sich an dunkle Zukunftsvisionen. Den Tierarzt Tschepurnoj, der sie abgöttisch verehrt, erhört sie nicht.

Dessen Schwester Melanija wiederum verliebt sich in Protassow, dem sie zu gefallen versucht, und so von einem Fettnäpfchen ins andere tappt und dabei auf Protassows Frau Jelena trifft. Sie alle verlieren und genügen sich in ihren Privatismen und wachen erschrocken auf, als ein ≪Wutbürger≫ sie mit seiner Realität konfrontiert.

Maxim Gorkij schrieb Kinder der Sonne, als er nach dem Petersburger Blutsonntag 1905 in Kerkerhaft genommen wurde. Es zeichnet das Bild einer in lethargischem Selbstmitleid verhafteten Oberschicht, die das Bewusstsein für die sozialen Zustände um sie herum verloren hat und – auf selbstvergessener Suche nach Sinn und gelungenem Leben – nicht erkennt, dass ein grosser Teil der Gesellschaft nichts mehr mit ihren Werten anzufangen weiss.

Regisseur Kieran Joel studierte von 2013 bis 2017 Regie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Sein Vordiplom Don Karlos wurde zu den 19. Internationalen Schillertagen am Mannheimer Nationaltheater eingeladen. Seine Inszenierung Jimmy Fallobst oder der Schmelztiegel der unbegrenzten Möglichkeiten war eingeladen zum Körber Studio Junge Regie 2016 und zum Schauspielschultreffen 2016. Im Frühjahr 2017 schloss er sein Studium mit Auszeichnung mit der Diplominszenierung Johanna d´Arc nach Schillers Jungfrau von Orleans an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin ab. In der Spielzeit 2017/18 inszeniert er bereits am Münchner Volkstheater Romeo und Julia und im Kölner Theater im Bauturm Don Quijote

Regie Kieran Joel  
Bühne & Kostüme Belle Santos  
Musik Lenny Mockridge  
Video Sebastian Pircher
Dramaturgie Michael Gmaj

mit Florentine Krafft, Chantal Le Moign, Nora Quest, Nico Delpy, Julian Koechlin, Stéphane Maeder, Alexander Maria Schmidt

Weitere Vorstellungen 11., 15.*, 23.**, 27.*, 28. Mrz | 04., 15 Apr. | 06., 16., 25. Mai | 07. Jun 2018 | * Einführung 20 Min vor der Vorstellung | ** Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung

Bild Maxim Gorkij

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche