Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: ABWRACKPRÄMIERE - Hörtheater - Staatstheater MainzUraufführung: ABWRACKPRÄMIERE - Hörtheater - Staatstheater MainzUraufführung:...

Uraufführung: ABWRACKPRÄMIERE - Hörtheater - Staatstheater Mainz

Premiere am 16. Juni um 20:30 Uhr in der Georg-Moller-Passage

CO2-Ausstoß und Feinstaubbelastung, Dieselskandal und zu viel Lärm: Die Stimmen gegen das Auto werden immer lauter und im Grunde ist schon lange klar: Die Zukunft hat keinen Verbrennungsmotor. Doch das Auto ist mehr als ein Fortbewegungsmittel, es ist Lebensgefühl, Freiheitsversprechen und Prestigeobjekt.

 

Copyright: Andreas Etter

Zeit also für eine Gedenkfeier, die unsere schönsten Erinnerungen mit dem guten alten Gefährten wiederaufleben lässt und zugleich einen Blick in die Zukunft wirft: Samstägliches Autowaschen, eine romantische Fahrt ins Grüne, der Adrenalinkick beim Beschleunigen, gewaltige Crashs, schluchzende Arien und unbändiger Fahrspaß im Geschwindigkeitsrausch verbinden sich in Abwrackprämiere zu einem eigenen Kosmos – und auch der Wagen selbst kommt zu Wort, mit all seinen Klängen vom brünstigen Röhren des Motors bis zum knisternden Rauschen des Autoradios.

Unter freiem Himmel, in der Georg-Moller-Passage zwischen Großem und Kleinem Haus, widmet sich ein bunt gemischtes Ensemble aus Sänger*innen, Schauspielerin, Klarinette, E-Bass und Synthesizer dem Für und Wider des Automobils und lädt mit Musik von Purcell, Schubert über Janis Joplin bis Miss Platnum und den Massiven Tönen zu einem letzten großen Abgesang auf das Auto ein, bevor es endgültig zu Grabe getragen werden muss.

Musikalische Leitung: Michael Millard
Inszenierung: Anselm Dalferth
Mitarbeit Bühne: Christoph Hill
Kostüm: Ronja Bendel
Dramaturgie: Elena Garcia Fernandez

Sängerin: Maren Schwier
Sänger: Stephan Bootz / Michael Dahmen
Schauspielerin: Julia Goldberg
Klarinette: Ates Yilmaz
E-Gitarre / E-Bass: Joscha Glass
Klavier / Keyboard: Outi Rajamäki / Paul-Johannes Kirschner

Weitere Spieltermine: 18., 19., 25. und 26. Juni

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑