Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Der Prinz, der Bettelknabe und das Kapital" - Das Märchen von der sozialen Gerechtigkeit frei nach Mark Twain von Christine Lang und Volker Lösch - Theater EssenUraufführung: "Der Prinz, der Bettelknabe und das Kapital" - Das Märchen von...Uraufführung: "Der...

Uraufführung: "Der Prinz, der Bettelknabe und das Kapital" - Das Märchen von der sozialen Gerechtigkeit frei nach Mark Twain von Christine Lang und Volker Lösch - Theater Essen

Premiere: 17. Februar 2018, 19:30 Uhr, Grillo-Theater

Mitten durch Essen verläuft die A40 und teilt die Stadt in Nord und Süd – und in Arm und Reich. Während im Essener Süden eine privilegierte Ober- und eine gehobene Mittelschicht leben, bezieht in vielen Stadtteilen nördlich der A40 mittlerweile jeder dritte Einwohner bzw. jede dritte Einwohnerin existenzsichernde Leistungen. Besonders betroffen sind dabei Kinder und Jugendliche: Laut einer aktuellen Studie ist in Essen ein Drittel aller Kinder arm.

 

In Mark Twains bekanntem Märchen tauschen Prinz und Bettelknabe ihre Rollen: Der Prinz lernt die harsche Realität der Armut kennen, während Tom die Annehmlichkeiten, aber auch die Last der Verpflichtungen eines Prinzen erfährt. Die Inszenierung greift das Motiv dieses Tauschs auf. Jugendliche aus Essen-Nord und Essen-Süd, als Kinder der „gespaltenen Stadt“, gehen spielerisch der jeweils anderen Lebensrealität jenseits der A40 auf den Grund. Ihre Erfahrungen werden zum Text auf der Bühne, der Twains Märchen kommentiert. Dabei wird sowohl die aktuelle Lebenswirklichkeit von Jugendlichen als auch die Märchenerzählung selbst befragt. Funktioniert so ein Rollentausch überhaupt? Welche Lösungen bietet das Märchen hinsichtlich einer potenziellen sozialen Gerechtigkeit an? Und wie verhalten sich diese zur Essener Realität?

Wichtiger Hinweis für Ihre Kartenreservierung: Der Besuch dieser Inszenierung bietet für Zuschauer, die einen Parkett-Platz wählen, ein ganz besonde-res Erlebnis: Sie können die Problematik der Spaltung der Stadt Essen in Arm und Reich aus unter-schiedlichen Perspektiven erfahren. Wobei wir Sie darauf aufmerksam machen, dass für Zuschauer im Parkett die Hälfte der Aufführung ohne Bestuhlung stattfindet. Falls Sie für die gesamte Dauer der Auf-führung einen Sitzplatz benötigen bzw. bevorzugen, dann geben Sie dies bitte bei Ihrer Akkreditierung an: Wir reservieren Ihnen dann Plätze im Rang, der während der gesamten Vorstellung bestuhlt ist.

Mit: Thomas Büchel, Henriette Hölzel, Floriane Kleinpaß, Lisan Lantin, Philipp Noack, Jan Pröhl und Anke Stedingk sowie Jugendlichen aus Essen-Nord und Essen-Süd.
 

  • Inszenierung: Volker Lösch,
  • Bühne und Kostüme: Carola Reuther,
  • Videografie: Daniel Frerix,
  • Künstlerische Mitarbeit (Jugendliche): Sarah Mehlfeld,
  • Dramaturgie: Christine Lang.


Diese Inszenierung wird gefördert von der Kunststiftung NRW.

Bild: Mark Twain

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑