Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Sommergäste" von Maxim Gorki -Deutsches Theater Berlin"Sommergäste" von Maxim Gorki -Deutsches Theater Berlin"Sommergäste" von Maxim...

"Sommergäste" von Maxim Gorki -Deutsches Theater Berlin

PREMIERE 23. Februar 2018, 19.00, Deutsches Theater

Das Landhaus von Rechtsanwalt Bassow und seiner Frau Warwara. Hier trifft sich eine privilegierte Runde: Ärzte, Schriftsteller, Fabrikanten, Ingenieure. Die gehobene Mittelschicht hat die Stadt verlassen, um den Sommer im Grünen zu verbringen. Sie haben Zeit, sie haben Geld und führen ein überwiegend angenehmes, sorgenfreies Leben. Und doch fühlen sie sich einsam, biographielos und leer, sind von sich selbst ermattet und müde von ihren Freiheiten. Da helfen auch die diversen Bindungen, Verhältnisse und Freundschaften nicht weiter. Sie sehnen sich nach einer anderen Zukunft – mit erlösender Liebe und einer sinnhafteren Erde.

 

 

 

 

Copyright: Arno Declair

Sie reden, streiten, lamentieren und diskutieren. Wie mit diesem Weltschmerz umgehen? Welche Vision entwerfen? Was für eine Realität anstreben? Wozu sich weiter hetzen und warum Ideale verfolgen? Warwara: "Wieso alles kalkulieren und abwägen? … Welche Angst haben wir alle vorm Leben! Wir schonen uns alle derart!"

Mit seinem 1904 entstandenen Szenenreigen und Beziehungsgeflecht wollte Gorki nach eigener Aussage "die moderne bürgerlich-materialistische Intelligenz darstellen". Er zeigt eine bequeme Gesellschaft, die sich ihrer selbst nicht mehr sicher ist und in der es ruhelos rumort. Eine umwälzende Zeitenwende wirft ihre Schatten voraus auf diese Sommergäste und ihre suchenden Seelen.

Deutsch von Ulrike Zemme
Fassung von Daniela Löffner und David Heiligers

Regie Daniela Löffner
Bühne Claudia Rohner
Kostüme Eva Martin
Musik Matthias Erhard
Licht Cornelia Gloth
Dramaturgie David Heiligers

Es spielen Harald Baumgartner, Christoph Franken, Alexander Khuon, Maike Knirsch, Marcel Kohler, Helmut Mooshammer, Kathleen Morgeneyer, Linn Reusse, Anja Schneider, Natali Seelig, Frank Seppeler, Nikolay Sidorenko, Bernd Stempel, Caner Sunar und Regine Zimmermann.

B-PREMIERE
24. Februar 2018 19.00
18.30 Einführung – Saal
Mit englischen Übertiteln
1. März 2018 19.30
Mit englischen Übertiteln
19. März 2018 19.30
19.00 Einführung – Saal
Mit englischen Übertiteln
21. März 2018 19.30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑