Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
STAATSOPER UNTER DEN LINDEN Berlin: DIE ZAUBERFLÖTE von Wolfgang Amadeus MozartSTAATSOPER UNTER DEN LINDEN Berlin: DIE ZAUBERFLÖTE von Wolfgang Amadeus...STAATSOPER UNTER DEN...

STAATSOPER UNTER DEN LINDEN Berlin: DIE ZAUBERFLÖTE von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere am 17. Februar 2019 um 18:00 Uhr

Wolfgang Amadeus Mozarts mit Abstand berühmteste Oper ist zugleich auch seine rätselhafteste. Der Prinz Tamino verliebt sich anhand eines Bildes in Pamina. Doch diese befindet sich, wie ihre Mutter, die Königin der Nacht, zu berichten weiß, in der Macht von Sarastro. Im Auftrag der Königin macht sich Tamino samt seinem Begleiter Papageno auf, Pamina aus Sarastros Tempelbezirk zu befreien. Doch kaum dort angekommen, stellt sich die Frage, welche der handelnden Figuren gut ist und welche böse, neu. Klar scheint nur, dass Pamina Taminos Liebe erwidert, und am Ende sind die beiden nach schweren Prüfungen vereint.

Seit 25 Jahren steht August Everdings »Zauberflöten«-Inszenierung auf dem Spielplan der Staatsoper Unter den Linden – nun ist es an der Zeit, Mozarts vielschichtiges Meisterwerk einer neuerlichen Befragung zu unterziehen. In seiner Inszenierung entführt Yuval Sharon in nicht weniger fantasievolle, doch ästhetisch ganz andere Bilderwelten. Im Zentrum steht dabei die Idee einer Collage, wie sie schon Mozarts Musik selbst darstellt, indem sie beständig zwischen den Stilebenen des Singspiels und der Opera seria changiert. Dabei setzt sich Sharon gemeinsam mit Bühnenbildnerin Mimi Lien und Modedesigner Walter Van Beirendonck mit der Wiener Maschinenkomödie und dem Marionettentheater auseinander, an dem Heinrich von Kleist die verlorene »natürliche Grazie« des Menschen bewunderte. Bei Sharons Inszenierungsansatz hält die kindliche Phantasie die Fäden in der Hand.

Auf Opernspielplänen ist es gängige Praxis, eine ältere Inszenierung durch die jeweils neue zu ersetzen. Doch neben der Neuproduktion der »Zauberflöte« steht auch weiterhin die für die Repertoirepflege so wichtige Everding-Inszenierung auf dem Spielplan – zwei verschiedene Perspektiven auf die weltweit meistgespielte deutschsprachige Oper.

Musikalische Leitung
        Alondra de la Parra
    Inszenierung
        Yuval Sharon
    Bühnenbild
        Mimi Lien
    Kostüme
        Walter Van Beirendonck
    Licht
        Reinhard Traub
    Videodesign
        Hannah Wasileski
    Sounddesign
        Markus Böhm
    Einstudierung Chor
        Anna Milukova
    Dramaturgie
        Krystian Lada , Benjamin Wäntig

Sarastro
        Kwangchul Youn
    Tamino
        Julian Prégardien
    Pamina
        Anna Prohaska
    Papageno
        Florian Teichtmeister
    Papagena
        Serena Sáenz Molinero
    Königin der Nacht
        Tuuli Takala
    Sprecher
        Lauri Vasar
    Monostatos
        Florian Hoffmann
    Erste Dame
        Adriane Queiroz
    Zweite Dame
        Cristina Damian
    Dritte Dame
        Anja Schlosser
    Erster Geharnischter
        Stephan Rügamer
    Zweiter Geharnischter
        Grigory Shkarupa
    Erster Priester
        Linard Vrielink
    Zweiter Priester
        Lauri Vasar
    Drei Knaben
        Solisten des Tölzer Knabenchors

Weitere Vorstellungen am 21., 23. und 28. Februar sowie 1., 3., 6., 8., 10., 12. und 16. März 2019
Staatsoper Unter den Linden

Bild: Wolfgang Amadeus Mozart

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche