Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: SAMSON, Musikdrama von Joachim Raff am Deutschen Nationaltheater WeimarUraufführung: SAMSON, Musikdrama von Joachim Raff am Deutschen...Uraufführung: SAMSON,...

Uraufführung: SAMSON, Musikdrama von Joachim Raff am Deutschen Nationaltheater Weimar

Premiere: 11.9.2022, 18 Uhr, Großes Haus

Uraufführung nach 170 Jahren. -- Seit über 170 Jahren harrt das Musikdrama »Samson« von Joachim Raff, der als Assistent Liszts auch in Weimar wirkte, seiner Uraufführung. Im Jubiläumsjahr anlässlich des 200. Geburtstags des Schweizer Komponisten wird dieses unentdeckte Prunkstück der spätromantischen Oper nun endlich aus der Taufe gehoben und damit eine Lücke in der Musikgeschichte geschlossen.

 

Copyright: Andreas Schlager

Im spannungsvollen Wechsel von intimem Kammerspiel und repräsentativer Staatsaktion entfaltet Raff die Geschichte vom Freiheitskampf der Israeliten und der Liebe ihres Anführers Samson zu der Philisterin Delilah. Mit einer berührenden Wahrhaftigkeit und Tiefe fächert seine in vielen Strukturen an Wagner erinnernde Komposition dabei das Seelen-, Gedanken- und Gefühlsleben der Figuren auf, die sich zwischen der Treue zu ihrem Volk und der Liebe zu einem teuren Menschen entscheiden müssen.

Joachim Raff kam 1849 nach Weimar, um hier dem damaligen Hofkapellmeister Franz Liszt zu assistieren und seinem großen Traum näher zu kommen: als Komponist von seiner Musik zu leben. Nebenbei schrieb Raff an seiner Dissertation über den biblischen Samson und schuf eine Oper über den gleichen Stoff. Doch der Traum der Uraufführung des Samson ging für Raff weder in Weimar noch in Darmstadt oder Wiesbaden in Erfüllung, wo er sein Glück ebenfalls versuchte. Die Musik Joachim Raffs erinnert in Teilen an den frühen Wagner, ist jedoch kühner in der Harmonik und geht in ihrer Durchlässigkeit einen klassizistischeren Weg. Obwohl er zu Lebzeiten ein gefragter Komponist war, führte die Verweigerung, sich ästhetisch den beiden vorherrschenden Strömungen der Wagnerianer und Brahaminen anzuschließen, in die Vergessenheit seiner Kompositionen.

Joachim Raff hat die Legende um den israelitischen Freiheitskämpfer Samson von jeglichem religiösen Gestus befreit und die Handlungen der Protagonist*innen als eigenverantwortliche motiviert. Samson beispielsweise, dessen ganze göttliche Stärke der biblischen Erzählung nach in seinen langen Haaren steckt und der diese durch den Verrat Delilas verliert, entscheidet sich in der Oper für die Assimilation an die Besatzer durch einen Haarschnitt und verliert dadurch das Vertrauen seiner Landsleute.

Der spanische Regisseur Calixto Bieito erzählt die Geschichte von Loyalität und Verrat als eine zeitlose Geschichte eines Selbstmordattentäters, der für seine Überzeugung eine ganze Gesellschaft mit in den Tod nimmt. Der Glauben tritt hier nur noch als beengter Bühnenraum in Erscheinung, auf dem die Tragödie ihren Lauf nimmt. Die Mechanismen, die einen Menschen zu einer derart extremen Tat treiben, werden so in Frage gestellt und das Agieren der Gesellschaft im Verhältnis zu solch einer »Einzeltat« beleuchtet.

    Dominik Beykirch    (Musikalische Leitung)
    Calixto Bieito    (Regie)
    Ingo Krügler    (Kostüme)
    Philip Rubner / Calixto Bieito    (Bühne)
    Judith Drühe    (Dramaturgie)
    Jens Petereit    (Choreinstudierung)

Peter Sonn    (Samson)
Uwe Schenker-Primus    (Abimelech)
Taejun Sun    (Micha)
Avtandil Kaspeli    (Oberpriester des Dagon)
Emma Moore    (Delilah)
Sayaka Shigeshima / Heain Youn    (Oberpriesterin der Astarte)
Oleksandr Pushniak    (Seran von Ascalon)
Jörn Eichler    (Gefangenenwärter)
Franziska Löber / Silvia Schneider    (Frau aus dem Volke)

Mit dem Opernchor des DNT und dem Extrachor aus Studierenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Es spielt die Staatskapelle Weimar.

Weitere Vorstellungen: 15.9., 30.9., 8.10., 21.10., 29.10., 18.11., 1. & 25.12.2022 sowie in Planung

Unterstützt durch Acción Cultural Española (AC/E) im Programm zur Internationalisierung der spanischen Kultur (PICE).
Die Einführung zur Oper startet am Premierentermin bereits um 17 Uhr.
Am 30.09. findet im Anschluss an die Vorstellung ein Nach(t)gespräch im Großen Haus statt. Hierbei wollen wir gemeinsam mit den Ensemblemitgliedern und Beteiligten der Inszenierung mit Ihnen ins Gespräch kommen und uns über die Oper austauschen.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑