Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: KRABAT - OPER VON HIMMELFAHRT SCORES UND COPPELIUS | NACH DEM BUCH VON OTFRIED PREUSSLER - Musiktheater im Revier GelsenkirchenUraufführung: KRABAT - OPER VON HIMMELFAHRT SCORES UND COPPELIUS | NACH DEM...Uraufführung: KRABAT -...

Uraufführung: KRABAT - OPER VON HIMMELFAHRT SCORES UND COPPELIUS | NACH DEM BUCH VON OTFRIED PREUSSLER - Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere So., 05. Juni 2022, 18:00 Uhr

Die Dorfbewohner fürchten die Mühle am Koselbruch. Zwölf junge Männer lernen dort nicht nur das Müllerhandwerk, sondern auch die dunkle Kunst der Magie. Der Meister ist streng, die Atmosphäre kalt, dennoch findet der Waisenjunge Krabat in der Mühle Freunde. Auch für die Zauberei scheint er ein Talent zu haben und steigt bald in der Hierarchie nach oben.

Copyright: Isabel Machado Rios


Doch kostet ihn die neue Macht auch seine Menschlichkeit. Krabat muss sich entscheiden – für ein Leben als mächtiger Zauberer ohne Herz oder ein Leben als einfacher Mensch mit
einem reinen Gewissen.

Otfried Preußler verarbeitete in „Krabat“ nicht nur eine sorbische Sage. Als Zeitzeuge des Zweiten Weltkrieges und des Nationalsozialismus beschreibt er in seinem Roman auch, wie sich Menschen in einem System der Unterdrückung verändern können. Nach dem Erfolg der Steampunk-Oper „Klein
Zaches genannt Zinnober“ vertonte die Band „Coppelius“ die Preußler-Vorlage gemeinsam mit dem Komponistenkollektiv „Himmelfahrt Scores“. Mit „Krabat“ präsentiert das MiR eine neue Form des Musiktheaters und eine ungewöhnliche Verbindung zwischen Rock und Oper.

Libretto von Ulf Schmidt | Nach dem Buch von Otfried Preussler | Auftragswerk des Musiktheater im Revier

Musikalische Leitung
Peter Kattermann
Inszenierung
Manuel Schmitt
Bühne
Julius Theodor Semmelmann
Kostüm
Sophie Reble
Chor
Alexander Eberle
Ton
Jörg Debbert
Dietmar Schmidt
Licht
Patrick Fuchs
Video
Judith Selenko
Dramaturgie
Anna Chernomordik

Besetzung:
Krabat
Sebastian Schiller alias Bastille
Der Meister
Joachim G. Maaß
Kantorka
Bele Kumberger
Tonda
Sebastian Campione
Juro
Martin Petschan
Lyschko
Graf Lindorf
Michael und Lobosch
Max Coppella
Merten
Julius Warmuth
Kito
Sissy Voss
Staschko
Béla Schölei
Andrusch
Comte Caspar
Kubo
Daniel Jeroma
Witko
Scarlett Pulwey
Hanzo
Herr Linus von Doppelschlag
Petar
Merten Schroedter

Ensembles:
MiR Opernensemble
Band Coppelius
MiR Junges Ensemble Philharmonie Westfalen

Weitere Termine
Sa., 11. Juni 2022
19:30 Uhr
So., 12. Juni 2022
16:00 Uhr
Do., 16. Juni 2022
18:00 Uhr
Fr., 17. Juni 2022
19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche