Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Meister und Margarita" - Musiktheater von York Höller - Oper Köln"Der Meister und Margarita" - Musiktheater von York Höller - Oper Köln"Der Meister und...

"Der Meister und Margarita" - Musiktheater von York Höller - Oper Köln

Premiere So, 3. April 2022, 18:00 Uhr, StaatenHaus Saal 1

Als Michail Bulgakows Roman »Der Meister und Margarita« im Spätjahr 1966 – in Fortsetzungen, in den Spalten der Literaturzeitschrift »Moskwa« – veröffentlicht wurde, galt dieses Meisterwerk der Satire schon bald als literarische Sensation. Die gesellschaftskritische Parabel konnte gleichermaßen als burlesker Schelmenroman und als bewegende Liebesgeschichte gelesen werden. Sie legte Zeugnis von den Jahren der stalinistischen Ära ab und behandelte – indem sie das provokant zugespitzte Gesellschaftsporträt mit Motiven der Passionsgeschichte Jesu Christi verwob – ewig gültige Fragen von Schuld und Vergebung.

Copyright: Oper Köln/Bernd Uhlig

Gespickt mit phantastischen und surrealen Elementen, war der Stoff darüber hinaus derart witzig erzählt, dass das Werk sich von allem abhob, was man bisher bezogen auf die jüngere Zeitgeschichte gelesen hatte.

Der Urheber dieses Geniestreichs, Michail Bulgakow, konnte von dem Umstand, Weltliteratur verfasst zu haben, nicht mehr profitieren: Bereits 1940 hatten ihn nach Jahren unentwegter Zurücksetzung und Schikane, die er von staatlicher Seite erlitten hatte, im Alter von 48 Jahren seine Lebenskräfte verlassen. Noch kurz vor seinem Tod, von der Krankheit geschwächt, hatte er seiner Ehefrau Jelena die letzte Fassung des Textes diktiert. Man kann sagen, dass es sich um ein »Schicksals-Werk« handelt, denn beim Lesen vermittelt sich der Eindruck, der Verfasser habe nicht zuletzt seine eigene persönliche Situation sowie die Frage seines literarischen Weiterlebens verhandelt.

Die Haupthandlung der Geschichte spielt im Moskau der Gegenwart, sprich: der Stalin-Ära, wo ein als ›Meister‹ bezeichneter, politisch unliebsamer Schriftsteller in der Psychiatrie festsitzt, bis es seiner Geliebten schließlich gelingt, ihn in ein gemeinsames Leben zurückzuholen. Eine zweite Handlungsebene führt – als Roman innerhalb des Romans, verfasst von ebendiesem ›Meister‹ – nach Jerusalem, wo sich gerade die Verurteilung Jesu Christi (hebräisch: Jeschua) durch den römischen Prokurator Pontius Pilatus ereignet.

Zur Kämpferin für die ›gute Sache‹ und eigentlichen Heldin der Geschichte wird Margarita, eine in wohlhabenden Umständen verheiratete Frau, die bislang ein geheimes außereheliches Verhältnis mit dem ›Meister‹ gepflegt hat, und die nun, als es darum geht, ihren Geliebten und sein Werk zu retten, sehr viel Mut an den Tag legt. Nicht nur, dass sie sich dazu bereitfindet, ihr bürgerliches Leben hinter sich zu lassen: Sie scheut auch nicht davor zurück, gemeinsame Sache mit dem Teufel zu machen. Letzterer tritt in Gestalt des Magiers Voland, eines so gewieften wie überzeugungskräftigen Dialektikers, in Erscheinung, der gemeinsam mit seinem ›Team‹ – bestehend aus den skurrilen Gesellen Korowjew und Asasello, der Hexe Gella sowie dem dreisten Kater Behemoth – in der Hauptstadt bereits für mächtigen gesellschaftlichen Aufruhr sorgt. Mit einer Serie von subversiven Aktionen und zauberischen Harlekinaden hält dieses bizarre Trüppchen den gesellschaftlichen Funktionär*innen in ihrer Geldgier, Korruptheit und Eitelkeit den Spiegel vor.

Margarita lässt sich von Volands Gehilfen anwerben: Unter Überwindung des Gesetzes der Schwerkraft schwingt sie sich – als einer der Höhepunkte der Geschichte – zu einem phantastischen Flug über Moskau auf und stellt als Festkönigin beim Satansball ihre Eignung als anarchistische Glücksbringerin unter Beweis. Die Geschichte mündet in erlösender Unendlichkeit: Als Folge von Margaritas mutiger Allianz mit den dunklen Mächten widerfährt nicht nur dem ›Meister‹ höhere Gerechtigkeit, auch das von ihm verbrannte Manuskript seines Romans findet sich wieder. Schlussendlich wird sogar dem elendigen Statthalter Pontius Pilatus postum Frieden zuteil.

Aus Bulgakows Roman bleibt eine Äußerung des Magiers Voland in Erinnerung, die da lautet: »Bücher brennen nicht«. Diese Mut machende Botschaft darf man glauben, denn: Auf lange Sicht lässt sich ein gültiges künstlerisches Werk auch durch Zensur nicht verhindern. Und in besonders glücklichen Fällen findet große Literatur nicht nur ihre Leserschaft, sondern sogar einen Komponisten, der aus ihr große Oper macht – so wie im Falle von »Der Meister und Margarita«, wo York Höller auf ein selbst verfasstes Libretto eine Partitur entwickelt hat, mit der er der Romanvorlage nichts schuldig bleibt. Die überbordende Handlung und die Vielschichtigkeit der ungeheuren Fabel finden bei ihm eine kongeniale Entsprechung in der beeindruckenden Mannigfaltigkeit der Stile und Formen, die er – als ein musikalischer ›Meister‹ – sinnfällig miteinander verbindet. Auf diese Weise ist dem in Köln lebenden Komponisten Höller ein Paradebeispiel für zeitgeschichtlich relevantes Musiktheater gelungen.

Musiktheater in zwei Akten
Libretto vom Komponisten
nach dem gleichnamigen Roman von Michail Bulgakow
Musik von York Höller (* 1944)

Musikalische Leitung André de Ridder
Inszenierung Valentin Schwarz
Bühne Andrea Cozzi
Kostüme Andy Besuch
Licht Andreas Grüter
Dramaturgie Georg Kehren

Der Meister/Jeschua
Nikolay Borchev
Margarita
Adriana Bastidas-Gamboa
Voland, der "schwarze Magier"
Bjarni Thor Kristinsson
Korowjew, sein Gehilfe
Matthias Hoffmann
Asasello
John Heuzenroeder
Behemoth, der Kater
Dalia Schaechter
Gella, die Hexe
Statisterie der Oper Köln
Pontius Pilatus / Dr. Strawinsky, Arzt
Oliver Zwarg
Levi Matthäus / Besdomny, Lyriker
Martin Koch
Berlioz, Chefredakteur / Archibald Archibaldowitsch, Restaurantbesitzer
Lucas Singer
Stjopa, Varietédirektor
Dustin Drosdziok / Ján Rusko
Frau Stjopa / Sofja Pawlowna
Judith Thielsen
Conférencier
Oscar Musinowski
Nastassja, Schriftstellerin
Mine Yücel
Paprichin, Schriftsteller
Artjom Korotkov
Dubratsky, Schriftsteller
Michael Terada
Deninskin, Schriftsteller
David Howes
Abakow, Schriftsteller
Julian Schulzki
Beskudnikow, Schriftsteller
Sung Jun Cho
Sagriwow, Schriftsteller
Guido Sterzl

Orchester
Gürzenich-Orchester Köln

Weitere Vorstellungen 2021.22 im StaatenHaus Saal 1

6./8./12. April 2022 › 19:30 Uhr

10./17. April 2022 [zum letzten Mal in dieser Spielzeit] › 18:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 26 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche