Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"≈ [ungefähr gleich]" von Jonas Hassen Khemiri - Theater und Philharmonie Essen"≈ [ungefähr gleich]" von Jonas Hassen Khemiri - Theater und Philharmonie..."≈ [ungefähr gleich]"...

"≈ [ungefähr gleich]" von Jonas Hassen Khemiri - Theater und Philharmonie Essen

Premiere: 30. November 2018, 19:00 Uhr, Casa

Da ist zum einen Andrej. Er hat am Abendkolleg den Kurs „Grundlagen von Wirtschaft und Marketing“ belegt und ist nun fest entschlossen, endlich „das System“ kennenzulernen und sich seinen Platz darin zu sichern. Nicht wie Peter, dieser Schnorrer, der mit Sicherheit kein Obdachloser, sondern ein Betrüger ist. Das System von innen heraus zu verändern, dazu ist wiederum Mani fest entschlossen und versucht, den Studierenden in seinen Vorlesungen das Genie und den Wahnsinn in Vergessenheit geratener Ökonomen zu vermitteln.

 

Martina träumt unterdessen davon, die Stadt endlich hinter sich lassen zu können, um auf dem Land als Öko-Selbstversorgerin zu leben. Doch mit dem Job im Tabakladen wird sie das Geld dafür wohl nicht zusammen bekommen. Und dann ist da noch diese zweite Martina in ihrem Kopf, die nicht mehr warten will, sondern nehmen – nehmen, was ihr doch genauso zusteht wie den anderen auch! Freja schließlich würde sprichwörtlich über Leichen gehen, nur um wenigstens ihren alten Job zurückzubekommen.

Mal düster-zynisch, mal humorvoll, aber stets berührend und mit beinahe liebevoll anmutendem Verständnis für seine Figuren fragt Jonas Hassen Khemiri nach der Möglichkeit von Freiheit in der „freien“ Marktwirtschaft, reist dem Kapitalismus den Schleier der „Jeder kann es schaffen“-Rhetorik vom angeblich menschlichen Antlitz und verrät uns ganz nebenbei die Formel für die Berechnung des Unterhaltungswertes eines Theaterabends. Regie führt Magz Barrawasser, deren „Pussy Riots“-Abend in der Spielzeit 2016/2017 für reichlich Furore sorgte und zum Heidelberger Stückemarkt 2018 eingeladen wurde.

Jonas Hassen Khemiri zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten Schriftstellern Schwedens. Nachdem in der Spielzeit 2014/2015 mit „Ich rufe meine Brüder“ bereits ein Stück des 39-Jährigen am Schauspiel Essen gezeigt wurde, steht in dieser Saison ein weiterer Titel von ihm auf dem Programm: In „≈ [ungefähr gleich]“ beschreibt der in Stockholm geborene Sohn eines tunesischen Vaters und einer schwedischen Mutter die Zumutungen in der zur Markthalle gewordenen Welt. Kunstvoll verzahnt Khemiri die Schicksale von fünf Menschen, die den Anschluss an die ökonomische Entwicklung längst verloren haben und sich im Spannungsfeld zwischen Unterordnung und Rebellion dazu verhalten müssen.

Deutsch von Jana Hallberg

Es spielen: Alexey Ekimov, Henriette Hölzel, Melanie Lüninghöner, Stefan Migge, Philipp Noack, Sven Seeburg.

Inszenierung: Magz Barrawasser
Bühne: Friederike Külpmann,
Kostüme: Rabea Stadthaus,
Dramaturgie: Carola Hannusch.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑