Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bremen: "Fidelio" von Ludwig van BeethovenTheater Bremen: "Fidelio" von Ludwig van BeethovenTheater Bremen:...

Theater Bremen: "Fidelio" von Ludwig van Beethoven

Premiere Sonntag 16.09.2018 – 18:00 Uhr / Theater am Goetheplatz

Als eine "Rettungs- und Befreiungsoper" wurde Beethovens einzige Oper "Fidelio" konzipiert, weshalb die im Stück verhandelten Maximen von Gleichheit und Freiheit durch zwei Jahrhunderte und verschiedenste politische Systeme hindurch kultiviert und vereinnahmt wurden. In ihrem Kern erzählt die Oper vom Schicksal Leonores, die, um ihren Mann aus den Händen seines Gegenspielers Don Pizarro zu befreien, nicht nur ihre Identität ablegt, sondern mit all den ihr zur Verfügung stehenden Kräften gegen die vorherrschenden Machtstrukturen ankämpft - und daher im Laufe der Geschichte zur Verkörperung eines Ideals stilisiert wurde.

Als Fanal für die Einmischung und Teilhabe an politischen Prozessen ist die Oper "Fidelio" auch heute noch eine Aufforderung zur Aktivität, zur Emanzipation, zum gesellschaftlichen Seitenwechsel.

Daher wird in dieser Aufführung im zweiten Teil der Oper die konventionelle Guckkasten-Situation aufgebrochen und ein Teil des Publikums auf die Bühne gebeten. 60 Zuschauerinnen und Zuschauer sitzen an einem großen Tisch und werden mit Theaterwein, Brot, Öl und Salz verköstigt. Als Teil der Tischgesellschaft müssen Sie nicht mitspielen. Es könnte allerdings sein, dass einige gebeten werden, ein Schild hochzuhalten oder eine Maske aufzusetzen. In jedem Fall sitzen Sie auf der anderen Seite und sind mittendrin, direkt neben den Sängerinnen und Sängern. Wenn Sie eine/r dieser 60 ZuschauerInnen sein möchten, wenden Sie sich bitte an die Theaterkasse. Und halten Sie sich ran: First come, first serve!

Text von Ferdinand Sonnleithner, Stephan von Breuning und Georg Treitschke nach Jean-Nicolas Bouilly

    Musikalische Leitung Yoel Gamzou
    Regie Paul-Georg Dittrich
    Bühne Lena Schmid
    Kostüme Anna Rudolph
    Licht Joachim Grindel
    Chor Alice Meregaglia
    Videodesign Kai Wido Meyer
    Dramaturgie Isabelle Becker, Brigitte Heusinger

    Don Fernando, Minister Daniel Ratchev
    Don Pizarro, Gouverneur Claudio Otelli
    Florestan, ein Gefangener Christian-Andreas Engelhardt
    Leonore, seine Gemahlin Nadine Lehner
    Rocco, Kerkermeister Christoph Heinrich
    Marzelline, seine Tochter Marysol Schalit
    Jaquino Joel Scott
    1. Gefangener Jeong Hoon Lee
    2. Gefangerner Romualdas Batalauskas

Für 60 ZuschauerInnen: Auf der Bühne mitten unter den DarstellerInnen – bei Brot und Theaterwein! Infos an der Theaterkasse.​

Freitag, 21. September 2018, 19:30 Uhr
Sonntag, 23. September 2018, 18:00 Uhr
Sonntag, 30. September 2018, 15:30 Uhr
Mittwoch, 03. Oktober 2018, 18:00 Uhr
Sonntag, 14. Oktober 2018, 18:00 Uhr
Sonntag, 04. November 2018, 18:00 Uhr
Samstag, 10. November 2018, 19:30 Uhr
Sonntag, 16. Dezember 2018, 19:30 Uhr
Donnerstag, 10. Januar 2019, 19:30 Uhr

Bild: Ludwig van Beethoven

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche