Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bremen: "Fidelio" von Ludwig van BeethovenTheater Bremen: "Fidelio" von Ludwig van BeethovenTheater Bremen:...

Theater Bremen: "Fidelio" von Ludwig van Beethoven

Premiere Sonntag 16.09.2018 – 18:00 Uhr / Theater am Goetheplatz

Als eine "Rettungs- und Befreiungsoper" wurde Beethovens einzige Oper "Fidelio" konzipiert, weshalb die im Stück verhandelten Maximen von Gleichheit und Freiheit durch zwei Jahrhunderte und verschiedenste politische Systeme hindurch kultiviert und vereinnahmt wurden. In ihrem Kern erzählt die Oper vom Schicksal Leonores, die, um ihren Mann aus den Händen seines Gegenspielers Don Pizarro zu befreien, nicht nur ihre Identität ablegt, sondern mit all den ihr zur Verfügung stehenden Kräften gegen die vorherrschenden Machtstrukturen ankämpft - und daher im Laufe der Geschichte zur Verkörperung eines Ideals stilisiert wurde.

 

 

Als Fanal für die Einmischung und Teilhabe an politischen Prozessen ist die Oper "Fidelio" auch heute noch eine Aufforderung zur Aktivität, zur Emanzipation, zum gesellschaftlichen Seitenwechsel.

Daher wird in dieser Aufführung im zweiten Teil der Oper die konventionelle Guckkasten-Situation aufgebrochen und ein Teil des Publikums auf die Bühne gebeten. 60 Zuschauerinnen und Zuschauer sitzen an einem großen Tisch und werden mit Theaterwein, Brot, Öl und Salz verköstigt. Als Teil der Tischgesellschaft müssen Sie nicht mitspielen. Es könnte allerdings sein, dass einige gebeten werden, ein Schild hochzuhalten oder eine Maske aufzusetzen. In jedem Fall sitzen Sie auf der anderen Seite und sind mittendrin, direkt neben den Sängerinnen und Sängern. Wenn Sie eine/r dieser 60 ZuschauerInnen sein möchten, wenden Sie sich bitte an die Theaterkasse. Und halten Sie sich ran: First come, first serve!

Text von Ferdinand Sonnleithner, Stephan von Breuning und Georg Treitschke nach Jean-Nicolas Bouilly

    Musikalische Leitung Yoel Gamzou
    Regie Paul-Georg Dittrich
    Bühne Lena Schmid
    Kostüme Anna Rudolph
    Licht Joachim Grindel
    Chor Alice Meregaglia
    Videodesign Kai Wido Meyer
    Dramaturgie Isabelle Becker, Brigitte Heusinger

    Don Fernando, Minister Daniel Ratchev
    Don Pizarro, Gouverneur Claudio Otelli
    Florestan, ein Gefangener Christian-Andreas Engelhardt
    Leonore, seine Gemahlin Nadine Lehner
    Rocco, Kerkermeister Christoph Heinrich
    Marzelline, seine Tochter Marysol Schalit
    Jaquino Joel Scott
    1. Gefangener Jeong Hoon Lee
    2. Gefangerner Romualdas Batalauskas

Für 60 ZuschauerInnen: Auf der Bühne mitten unter den DarstellerInnen – bei Brot und Theaterwein! Infos an der Theaterkasse.​

Freitag, 21. September 2018, 19:30 Uhr
Sonntag, 23. September 2018, 18:00 Uhr
Sonntag, 30. September 2018, 15:30 Uhr
Mittwoch, 03. Oktober 2018, 18:00 Uhr
Sonntag, 14. Oktober 2018, 18:00 Uhr
Sonntag, 04. November 2018, 18:00 Uhr
Samstag, 10. November 2018, 19:30 Uhr
Sonntag, 16. Dezember 2018, 19:30 Uhr
Donnerstag, 10. Januar 2019, 19:30 Uhr

Bild: Ludwig van Beethoven

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑