Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bremen: "Lulu. Ein Rock-Vaudeville" - Nach Frank Wedekind mit Musik von „The Tiger Lillies“ Theater Bremen: "Lulu. Ein Rock-Vaudeville" - Nach Frank Wedekind mit Musik...Theater Bremen: "Lulu....

Theater Bremen: "Lulu. Ein Rock-Vaudeville" - Nach Frank Wedekind mit Musik von „The Tiger Lillies“

Bremen-Premiere am 11. Januar 2019, 20 Uhr im Kleinen Haus

Schillernd und angegriffen, abgründig und bemitleidenswert: Lulu wird meist mit Gegensatz-Wortpaaren beschrieben. Gleichermaßen ungreifbar scheint sie zu sein für die Literaturwissenschaft, wie unerschöpflich für das Schauspiel. Lulu: Die Kindfrau, von allen missbraucht und verführt, missbraucht und verführt bald selbst: Frank Wedekind schuf mit ihr eine Frauenfigur, die das bürgerliche Establishment aus der moralischen Reserve lockte und auch heute zu einer argwöhnischen Hinterfragung gängiger Frauenbilder anregt: Ist Lulu nur eine Männerphantasie, in der Emanzipation sich ausschließlich dahingehend äußert, dass die Frau die Wünsche der Männer als ihre eigenen versteht? Oder ist ihr Handeln eine provokative Form des Ringens um Selbstbestimmung?

In der Version der britischen Kultband „The Tiger Lillies“ kommt „Lulu“ in der Regie von Armin Petras ins Kleine Haus. Bereits am Schauspiel Stuttgart hat Petras das Stück inszeniert: Gemeinsam mit dem Musiker Miles Perkins und der Choreografin Berit Jentzsch machte er das Rock-Vaudeville mit der Musik von „The Tiger Lillies“ zu einem irren Stück Schauspiel-Musiktheater, einem heidnischen Karneval der grotesken Bilder und verzerrten Fantasien.

Neben dem Bremer Schauspielensemble (Alexander Angeletta, Mirjam Rast und Simon Zigah) stehen im Kleinen Haus fünf Kolleg*innen auf der Bühne, die auch in Stuttgart dabei waren: Perkins und Jentzsch sorgen für Live-Musik und Tanz, Ferdinand Lehmann, der nun zum Schauspielensemble des Theater Bremen gehört, spielt weiterhin mit und in der Rolle der Lulu ist wieder Sandra Gerling zu sehen, die seit dieser Spielzeit Ensemblemitglied des Schauspielhauses Hamburg ist. Ebenfalls aus der Originalbesetzung zu Gast in Bremen ist Andreas Leupold.

Armin Petras, 1964 im Sauerland geboren, studierte Regie an der Ernst-Busch-Schule und kam nach Stationen in Chemnitz, Frankfurt a. d. Oder, Kassel und Frankfurt a. M. 2006 als Intendant ans Maxim-Gorki-Theater Berlin, 2013 als Schauspielintendant ans Staatstheater Stuttgart. Er inszenierte u. a. an der Volksbühne Berlin, am Thalia Theater Hamburg und am Deutschen Theater Berlin. Seit dieser Spielzeit ist Armin Petras Hausautor und Hausregisseur für Musiktheater und Schauspiel am Theater Bremen, er inszenierte hier in vergangenen Spielzeiten bereits „Anna Karenina“ und „Lady Macbeth von Mzensk“ im Musiktheater und startete in diese Spielzeit im Schauspiel mit „Love you, Dragonfly“.

Regie:                                                Armin Petras
Musikalische Leitung:                     Miles Perkin
Choreografie:                                   Berit Jentzsch
Bühne:                                             Julian Marbach
Kostüme:                                           Anette Riedel
Dramaturgie:                                    Simone Sterr

Mit:                                                    Alexander Angeletta, Sandra Gerling, Berit Jentzsch, Ferdinand Lehmann, Andreas Leupold, Miles Perkin, Mirjam Rast, Simon Zigah

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche