Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volkstheater Wien: "Endstation Sehnsucht" von Tennessee WilliamsVolkstheater Wien: "Endstation Sehnsucht" von Tennessee WilliamsVolkstheater Wien:...

Volkstheater Wien: "Endstation Sehnsucht" von Tennessee Williams

Premiere FR 29. MRZ 2019, 19.30

New Orleans ist eine weltoffene Stadt. Nicht der Takt des Geldes, sondern Jazz und Blues prägen den Rhythmus des Lebens. Menschen verschiedener Herkunft leben hier selbstverständlich miteinander. Nahe der Endhaltestelle „Sehnsucht“, in den „Elysischen Gefilden“ Hausnummer 632, wohnen die Eheleute Stella und Stanley Kowalski. Beide führen ein einfaches Leben zwischen Sex und Arbeit, Nachbarschaftstratsch und Skatrunden, Bowling-Partien und Vergnügungspark. Bis eines Tages Stellas ältere Schwester Blanche vor der Tür steht, nur mit einem Koffer in der Hand, um bei ihnen einzuziehen.

 

Copyright: Lupi Spuma

Sie hat alles verloren, den Landsitz der Familie, ihren Beruf, ihr Geld – doch nicht ihren Stolz, den Stolz einer aristokratischen und selbstbewussten Frau. In der stickigen und alkoholgetränkten kleinen Wohnung kommt es schon nach kurzer Zeit zu Streitigkeiten zwischen Blanche und dem draufgängerischen Stanley, der um seine männliche Dominanz fürchtet: Diese Frau passt nicht hierher, mit ihren Moralvorstellungen und ihrer freizügig gelebten Sexualität. Der Machtkampf zweier Giganten, aus zwei verschiedenen Welten, hat begonnen.

Die junge Regisseurin Pınar Karabulut, die in der letzten Spielzeit mit Heimwärts im Volx/Margareten ihr Wien-Debüt gab, inszeniert mit Endstation Sehnsucht einen der großen Klassiker der amerikanischen Literatur, für den Tennessee Williams, dieser „notorische Gesetzesbrecher stillschweigender Übereinkünfte“ (Gerhard Roth), 1948 den Pulitzer-Preis erhielt.

aus dem Englischen von Helmar Harald Fischer

Regie Pınar Karabulut
Bühne Aleksandra Pavlović
Kostüme Johanna Stenzel
Musik Daniel Murena
Licht Paul Grilj
Dramaturgie Michael Isenberg

mit
Nils Hohenhövel (Mitch), Günter Franzmeier (Steve), Katharina Klar (Stella), Steffi Krautz (Blanche DuBois), Mario Schober (Ein Arzt), Birgit Stimmer (Mexikanerin/ Krankenschwester), Birgit Stöger (Eunice), Jan Thümer (Stanley Kowalski), Merlin Miglinci (Ein junger Kassierer), Alaedin Gamian (Pablo)

I 03. APR 2019 19.30
DO 04. APR 2019 19.30
MO 15. APR 2019 19.30
18.45 Uhr, Weißer Salon: Stückeinführung
FR 26. APR 2019 19.30
DI 30. APR 2019 19.30

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑