Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TURANDOT von Giacomo Puccini im STAATSTHEATER KASSELTURANDOT von Giacomo Puccini im STAATSTHEATER KASSELTURANDOT von Giacomo...

TURANDOT von Giacomo Puccini im STAATSTHEATER KASSEL

Premiere: Samstag, 28. März 2015, 19.30 Uhr, Opernhaus. -----

Ein eisiger Wind weht durch dieses fiktive alte China, in dem Willkür und Schrecken herrschen: Die schöne Prinzessin Turandot lässt all ihre Freier ermorden, um so die brutale Schändung zu rächen, die ein Mann ihrer Urahnin angetan hat.

Gerade ist bekanntgegeben worden, dass der persische Prinz zum Tode verurteilt ist – da erblickt Kalaf, Sohn des Tatarenfürsten Timur, die schöne Prinzessin und verfällt ihr. Niemand kann ihn davon abhalten, sich als nächster Mann ihren drei Rätseln zu stellen – weder die ihn innig liebende Liù noch die drei Minister Ping, Pang und Pong.

 

Kalaf gelingt es, die Rätsel zu lösen, doch Turandot verweigert weiterhin ihre Hand. Und Kalaf, der sie nicht mit Gewalt erobern, sondern ihre Liebe gewinnen will, gibt nun ihr ein Rätsel auf: Wenn sie bis zum nächsten Tage seinen Namen wisse, könne sie mit seinem Leben machen, was sie wolle. „Nessun dorma!“ – „Keiner schlafe!“ lautet darauf die Weisung. Unter der Androhung von Folter und Tod soll die Bevölkerung Pekings den Namen herausfinden. Nur die treu ergebene Liù könnte ihn verraten – doch sie opfert sich lieber selbst und führt damit Turandot vor Augen, was es heißt, zu lieben.

 

„Turandot“ ist Puccinis technisch brillantestes Werk und zudem – bei allen lyrischen Momenten und berühmten Arien – die Choroper schlechthin. Vor allem aber hat Puccini hier zu einem Libretto voller Grausamkeiten verführerisch schöne Musik geschrieben. Der Komponist starb, ohne das ihm vorschwebende glückliche Ende schreiben zu können: Seine Partitur endet mit Liùs Tod.

 

Der Komponist Luciano Berio erzählt die Geschichte sozusagen aus der Sicht des 20. Jahrhunderts weiter und fragt mit seinen Mitteln: Wie kann die Utopie klingen?

 

Markus Dietz, seit Beginn dieser Spielzeit Oberspielleiter im Schauspiel des Staatstheaters Kassel, war zunächst als Schauspieler u.a. in Kassel und Berlin engagiert, bevor er sich 1993 entschloss, als als freier Regisseur zu arbeiten. Von 2000 bis 2004 war er fest als Hausregisseur am Schauspiel Leipzig engagiert und arbeitete gleichzeitig regelmäßig am Staatsschauspiel Dresden. In den vergangenen Jahren hat er sich verstärkt auch dem Musiktheater zugewandt und u.a. Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“ an der Oper Bonn und Verdis „Luisa Miller“ an der Staatsoper Stuttgart inszeniert. In Kassel inszenierte er bisher u.a. Büchners „Woyzeck“, „Der nackte Wahnsinn“ von Michael Frayn, Shakespeares „Macbeth“ (2013/14) und Feydeaus „Floh im Ohr“. „Turandot“ ist seine erste Musiktheater-Regie am Staatstheater Kassel.

 

Schlussduett und Finalszene von Luciano Berio

 

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Patrik Ringborg,

Inszenierung: Markus Dietz,

Bühne: Ines Nadler,

Kostüme: Henrike Bromber,

Choreinstudierung: Marco Zeiser-Celesti,

Dramaturgie: Jürgen Otten

 

Mit Kelly Cae Hogan (Turandot, eine chinesische Prinzessin), Hyunseung You (Altoum, Kaiser von China), Hee Saup Yoon (Timur, entthronter König der Tartaren), Johannes An / Hector Sandoval (Kalaf, sein Sohn), Hulkar Sabirova / Ani Yorentz (Liù, eine junge Sklavin), Espen Fegran (Ping, Kanzler), Tobias Hächler (Pang, Marschall), Paulo Paolillo (Pong, Küchenmeister), Marian Pop (Ein Mandarin)

 

Nächste Vorstellungen: 4.April, 10. April, 29. April

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑