Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Münster: LAST PARADISE LOST - Rockoper von Günter Werno, Andy Kuntz, Stephan Lill & Johannes ReitmeierTheater Münster: LAST PARADISE LOST - Rockoper von Günter Werno, Andy Kuntz,...Theater Münster: LAST...

Theater Münster: LAST PARADISE LOST - Rockoper von Günter Werno, Andy Kuntz, Stephan Lill & Johannes Reitmeier

Premiere: Samstag, 11. Dezember 2021, 19.30 Uhr Großes Haus

John Miltons sprachgewaltiges Versepos PARADISE LOST – DAS VERLORENE PARADIES aus dem Jahr 1667 erzählt vom Höllensturz der gefallenen Engel, von der Auflehnung Satans gegen Gottes Ordnung, davon, wie die Sünde in die Welt kam, und der Versuchung Adam und Evas und ihrer Vertreibung aus dem Garten Eden. In seinem Text bezieht sich Milton auf verschiedene biblische Quellen sowohl aus dem Alten als auch dem Neuen Testament, er greift aber auch Motive aus antiken Texten etwa von Homer und Vergil auf.

 

Copyright: Oliver Berg

In seiner Zeit wurde das Werk als Gleichnis auf den englischen Bürgerkrieg Mitte des 17. Jahrhunderts gelesen, in späteren Epochen sah und sieht man in dem Text eine Darstellung des moralischen Dilemmas des Menschen, zwischen Gut und Böse unterscheiden zu können.

Nach dem Rockmysterium EVERYMAN (2015) bringen die VANDEN PLAS-Musiker Günter Werno, Andy Kuntz und Stephan Lill zusammen mit Johannes Reitmeier wieder ein großes Bühnenwerk im Stil eines mittelalterlichen Moralitätenspiels als Rockoper zur Uraufführung. Die hymnisch-opulente Klanggewalt von Deutschlands führender Prog Metal-Band VANDEN PLAS scheint geradezu prädestiniert dazu, Miltons Epos mit seinen kraftvollen Bildern zwischen Himmel, Paradies und Hölle in Musik zu fassen.

in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Fassung für Band und Sinfonieorchester von Günter Werno

Musikalische Gesamtleitung/ Orchestrierung: Günter Werno
Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz/ Boris Cepeda
Inszenierung: Johannes Reitmeier
Bühnenbild: Thomas Dörfler
Kostüme: Michael D. Zimmermann
Choreinstudierung: Anton Tremmel
Dramaturgie: Ronny Scholz

Mitwirkende
Luzifer (Randy Diamond), Erzengel (Andy Kuntz), Adam (Frank Kühfuß), Eva (Amber-Chiara Eul), Beelzebub (Milica Jovanovic), Belial (Edward Roland Serban), Zephan (Kathrin Filip), Ithuriel (Mark Watson Williams), Seraph, später Sünde (Fabiana Locke), Abaddon, später Tod (Gregor Dalal), Zophiel (Melanie Spitau), Abdiel (Juan Sebastián Hurtado Ramírez), Keyboard (Günter Werno), Gitarre (Stephan Lill), Bass (Torsten Reichert), Schlagzeug (Andreas Lill), Opernchor des Theater Münster, Vanden Plas, Sinfonieorchester Münster

Weitere Vorstellungen im Dezember:
17. Dezember, 19.30 Uhr, Großes Haus
22. Dezember, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑