Berlioz, der genialische Egozentriker, der Unbequeme, der viel Geschmähte, war in seiner musikalischen Vision seiner Zeit weit voraus. Zu seinen ›überzeitlichen‹ künstlerischen Geistesverwandten zählte der unangepasste Komponist, der sich ansonsten im realen Leben allerorts von kleingeistigen und missgünstigen Spießern verfolgt fühlte, unter anderem den englischen Theaterdichter William Shakespeare (1564 – 1616), bei dem er bedauerte, ihn nicht persönlich kennengelernt zu haben, und der – wie er sich ausmalte – »vielleicht mich geliebt hätte«.
Für seine zweite Beschäftigung mit dem Theaterdichter des Elisabethanischen Zeitalters nach der symphonischen Kantate »Romeo und Julia« wählte sich Berlioz die Komödie »Much ado about nothing« (»Viel Lärm um nichts«). Im Zentrum der Handlung, wie Berlioz sie sich für sein Libretto selbst bearbeitete, stehen mit Béatrice und Bénédict zwei innerhalb ihrer Umgebung durch Intelligenz und Spottlust hervorstechende Menschen, die sich gegenseitig zunächst spinnefeind sind. Durch die wohlmeinend listige Verschwörung Dritter werden sie schließlich bekehrt und dazu gebracht, sich dessen bewusst zu werden, dass sie eigentlich zusammengehören. Die beiden spitzzüngigen Titelgestalten, als Mann und Frau zwei notorisch streitlustige Vertreter*innen ihres jeweiligen Geschlechts, kontrastieren dabei wirkungsvoll mit dem romantisch-einträchtigen Liebespaar Héro – Claudio.
Inszenierung
Die Experimentierfreude von Hector Berlioz, was das Beschreiten neuer musikalischer Wege betrifft, fand insbesondere im Falle seiner Musiktheaterwerke zu seinen Lebzeiten nie den gebührenden Widerhall. Im August 1862 anlässlich der Eröffnung des Neuen Theaters in Baden-Baden uraufgeführt, war auch »Béatrice und Bénédict« nur eine kühle Aufnahme vergönnt. Dabei zeichnet sich diese Partitur, ganz abgesehen von der inspirierten Ouvertüre, durch eine Vielzahl kostbarer musikalischer Parts aus und ist dabei – analog dem Shakespeareschen Text – auf eine so subtile Art geistreich-witzig, dass sie von vielen Kennern heute als eine Erweiterung des Genres der opéra-comique genommen wird.
Mit Hector Berlioz’ »Benvenuto Cellini« gab François-Xavier Roth im Herbst 2015 in der damit neu eröffneten Interims-Spielstätte StaatenHaus seinen Einstand als Generalmusikdirektor der Oper Köln. Mit der Neuproduktion von »Béatrice et Bénédict« findet die Beschäftigung mit Berlioz als Opernkomponist ihre Fortsetzung.
Opéra-comique in zwei Akten
Libretto vom Komponisten frei nach William Shakespeares »Viel Lärm um nichts«
Musik von Hector Berlioz (1803 - 1869)
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung François-Xavier Roth
Inszenierung Jean Renshaw
Bühne & Kostüme Christof Cremer
Licht Andreas Grüter
Chorleitung Rustam Samedov
Dramaturgie Birgit Meyer
Don Pedro, Befehlshaber der sizilianischen Truppen
Luke Stoker
Leonato, Gouverneur von Messina
Sébastien Dutrieux
Hero, dessen Tochter
Jenny Daviet
Béatrice, Leonatos Nichte
Isabelle Druet
Claudio, Adjutant Don Pedros
Miljenko Turk
Bénédict, sizilianischer Offizier
Paul Appleby
Somarone, Kapellmeister
Ivan Thirion
Ursule, Heros Gesellschaftsdame
Lotte Verstaen
Chor
Chor der Oper Köln
Orchester
Gürzenich-Orchester Köln