Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Hagen: "Die Räuber" von Friedrich SchillerTheater Hagen: "Die Räuber" von Friedrich SchillerTheater Hagen: "Die...

Theater Hagen: "Die Räuber" von Friedrich Schiller

Premiere: Samstag, 12. Januar 2019, 19.30 Uhr, Theater Hagen (Großes Haus)

Karl Moor, ein junger Mann, lebt fern der Heimat, wird zum Räuberhauptmann und verübt brutale Verbrechen gegen rechtschaffene reiche Bürger, Advokaten, Priester, schließlich ganze Städte. Mord und Totschlag, Vergewaltigung, Raub und Kinderschändung sind in Karls Bande übliche Praxis. Sein hinterhältiger Bruder Franz Moor hat derweil zu Hause den Vater betrogen und Karl enterben lassen. Nun will er noch Karls Geliebte Amalia zum Sex zwingen ….

Da kehrt Karl unerkannt und unter falschem Namen an den Ort seiner Kindheit und Jugend zurück, wo Amalia sich in ihn als Fremden noch einmal verliebt und dennoch ihrem verschollenen Karl treu bleibt, während Franz schon die Ermordung Karls in die Wege leitet. Doch jetzt überfallen die Räuber das Schloss und die finale Katastrophe ist unvermeidbar …

Eigenproduktion des Theaters Hagen. --- Schillers wortgewaltiges Drama von 1781 ist am Theater Hagen in einer auf 160 Minuten Gesamtspieldauer (inklusive Pause) reduzierten Fassung zu erleben, die Schillers Sprache verpflichtet bleibt und doch jede Menge Anschlüsse an unsere aktuelle Realität bietet. So wird aus dem Prototyp des klassischen „Sturm- und Drang“-Dramas ein für uns heute spannendes Theatererlebnis, das es in sich hat: Liebe, Politik, Sex und Gewalt, die Suche nach glaubhafter Ich-Identität und wahren Gefühlen, die Frage nach dem Sinn unseres Handelns ... Dabei kommen Schillers klassische Theaterdialoge auch mit Musik zusammen und verbinden sich mit moderner Theater-Technik zu einem auch einmal die klassischen Erwartungsgrenzen überschreitenden Abend, der Unterhaltung mit Bildung und diese mit Spannung verknüpft.

Inszenierung Francis Hüsers
Bühne Kaspar Glarner, Bibi Abel  
Kostüme Kaspar Glarner  
Video Bibi Abel  
Licht Hans-Joachim Köster  
Choreographie Sara Peña  
Dramaturgie Rebecca Graitl  
Musikalische Leitung, Klavier Dan K. Kurland 

Mit Robin Bohn, Yasin Boynuince, Kjell Brutscheidt, Tatiana Feldman/Kristine Larissa Funkhauser, Alessandro Grossi, Kristina Günther, Klaus Lehmann, Raoul Migliosi, Harry Schäfer

Weitere Vorstellungen: 20.1. (15.00 Uhr); 30.1. (19.30 Uhr); 9.2. (19.30 Uhr); 16.3. (19.30 Uhr); 5.4.2019 (19.30 Uhr)

Die Stunde der Kritik: Sonntag, 20.1.2019, ca. 17.45 Uhr im Anschluss an die Vorstellung – Theatercafé. – Zu Gast: Dr. Detlev Baur (Die Deutsche Bühne). Eintritt frei

Im Rahmen der Produktion „Die Räuber“ findet das Projekt „Jeder Schüler ins Theater Hagen“ statt, innerhalb dessen der Theaterförderverein kostenlose Theaterbesuche für Schüler im Klassen- oder Kursverband ermöglicht (Kontakt: tillmann.schnieders@stadt-hagen.de).

Karten an der Theaterkasse, unter Tel. 02331 207-3218 oder www.theaterhagen.de, an allen Hagener Bürgerämtern, Tel: 02331 207- 5777 sowie bei den EVENTIM-Vorverkaufsstellen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche