Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Bremerhaven: "Talk Radio" von Eric BogosianStadttheater Bremerhaven: "Talk Radio" von Eric BogosianStadttheater...

Stadttheater Bremerhaven: "Talk Radio" von Eric Bogosian

Premiere: 14. Dezember 2018 // 19:30 Uhr / Kleines Haus

Barry Champlain ist ein Star und ein echtes Ekelpaket. Nacht für Nacht legt er in seiner Call-in-Radio-Show in Dallas die Verlogenheit der Welt bloß. Wer bei ihm anruft, muss davon ausgehen, verspottet und beschimpft zu werden. Ungeschminkt und egomanisch zerpflückt Barry seine Feinde, und das sind für ihn als erfolgreicher liberaler Großstädter jüdischen Glaubens alle Spießer, Rechten, Drogenkonsumenten, Landeier – die Liste ließe sich fortsetzen. Trotzdem oder gerade deswegen ist seine Show die beliebteste des Senders und damit auch die wichtigste Einnahmequelle seiner Produzenten.

 

In der Nacht, in der das Stück spielt, bittet ihn sein Produzent Dan bei laufender Sendung, heute etwas zurückhaltender zu sein, weil ein landesweiter Sender die Show übernehmen will. Nicht mit Barry – der haut erst recht mit dem Löffel in die Suppe, weil er weiß, dass die Sendung nur deshalb so beliebt ist. Er lädt einen völlig verwirrten Hörer ein, ins Studio zu kommen, beleidigt einen Neo-Nazi, der ihm mit Mord droht, und teilt überhaupt noch derber aus als sonst. Am Ende bekommt er, was er will. Doch auf dem Weg zu seinem Auto steht der Neo-Nazi plötzlich vor ihm, mit einer Waffe in der Hand …

Über 20 Jahre vor Facebook, Twitter & Co. beschreibt Eric Bogosian, wie Menschen zu verbalen Dreckschleudern mutieren, wenn sie sich anonym äußern dürfen. Wahnsinnig komisch und mit atemberaubendem Tempo jagt seine Hauptfigur den Zuschauer durch Abgründe und Banalitäten des Alltags. Das Stück basiert auf der wahren Geschichte des Radiomoderators Alan Berg, der von einem Nazi erschossen wurde. Es war 1987 für den Pulitzer-Preis nominiert und die Verfilmung von Oliver Stone gewann 1988 einen Silbernen Bären auf der Berlinale.

Deutsch von Thomas Huber

Inszenierung: Niklas Ritter
Bühne: Norman Plathe-Narr
Kostüme: Moritz Schulze
Sound & Musik: Jan Kersjes
Dramaturgie: Nadja Hess
Regieassistenz: Marcel Pütz
Soufflage: Birgit Ermers / Marcel Pütz
Inspizienz: Dayen Tuskan / Marcel Pütz

Barry Champlain (Night Talk Moderator): John Wesley Zielmann
Stu Noonan (Barrys Operator): Marc Vinzing
Kent (Studiogast): Jakob Tögel
Linda McArthur (Redaktionsassistentin): Juliane Schwabe
Dan Woodruff (Ausführender Produzent): Kay Krause
Anrufer (live): Kay Krause / Juliane Schwabe / Jakob Tögel / Marc Vinzing

Vorstellungstermine
14.12.2018 um 19:30 Uhr
20.12.2018 um 19:30 Uhr
05.01.2019 um 19:30 Uhr
19.01.2019 um 19:30 Uhr
24.01.2019 um 19:30 Uh

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑