Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bern, Schweizer Erstaufführung: "Król Roger", Oper in drei Akten, Libretto von Karol Szymanowski und Jarosław IwaszkiewiczTheater Bern, Schweizer Erstaufführung: "Król Roger", Oper in drei Akten,...Theater Bern, Schweizer...

Theater Bern, Schweizer Erstaufführung: "Król Roger", Oper in drei Akten, Libretto von Karol Szymanowski und Jarosław Iwaszkiewicz

Premiere: 1. Dezember 2019 | 18 Uhr │ Stadttheater

Die Welt ist in Bewegung, ein gewalttätiger Aufstand folgt auf den nächsten. Dass es auch anders geht, zeigt die polnische Oper Król Roger. Im Werk von Karol Szymanowski regt ein Hirte die Menschen dazu an, das System, in dem sie leben, zu überdenken. Was folgt, ist eine friedliche Revolution, die geprägt ist von Liebe, Sinnlichkeit und Spiritualität. Gleichzeitig geht ein König seinen eigenen Weg und lässt sich nicht von den Massen mitreissen.

KonzertTheater Bern zeigt die 1926 uraufgeführte Oper Król Roger zum ersten Mal überhaupt in der Schweiz. Szymanowski schuf mit seinem Werk eine eigene Klangsprache und versuchte dabei, seinen Weg abseits von Wagner und Strauss zu gehen. Regisseur Ludger Engels, der im Stadttheater zuletzt Tristan und Isolde mit grossem Erfolg inszenierte, nimmt sich mit Król Roger einer seiner liebsten Opern an. Er holt das Berner Symphonieorchester auf die Bühne (Ric Schachtebeck) und das Publikum wortwörtlich mitten in die friedliche Revolution hinein.

Eine Oper auf Polnisch? Kein einfaches Unterfangen! Für die Titelrolle des König Roger konnte Konzert Theater Bern Mariusz Waldemar Godlewski verpflichten, der in seiner Muttersprache singt. Das restliche Ensemble verbringt seine Zeit neben der Bühne derzeit im Polnischkurs.

Oper in drei Akten, Libretto von Karol Szymanowski und Jarosław Iwaszkiewicz
In polnischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Matthew Toogood | Regie Ludger Engels
Bühne Ric Schachtebeck | Kostüme Heide Kastler
Licht Bernhard Bieri | Chor Zsolt Czetner

Dramaturgie Gerhard Herfeldt
Mariusz Waldemar Godlewski | Roger II
Evgenia Grekova | Roksana
Nazariy Sadivskyy| Edrisi
Andries Cloete | Hirte
Young Kwon | Erzbischof
Sarah Mehnert | Diakonissin

Mit dem Chor Konzert Theater Bern, dem Berner Symphonieorchester und dem Kinderchor Musikschule Köniz

Weitere Vorstellungen 03., 12., 15., 27. Dezember 2019 | 12., 25., Januar | 17. März | 03. Juni 2020
Einführung 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn (ausser Premiere)

Das Bild zeigt Karol Szymanowski

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche