Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bern, Schweizer Erstaufführung: "Król Roger", Oper in drei Akten, Libretto von Karol Szymanowski und Jarosław IwaszkiewiczTheater Bern, Schweizer Erstaufführung: "Król Roger", Oper in drei Akten,...Theater Bern, Schweizer...

Theater Bern, Schweizer Erstaufführung: "Król Roger", Oper in drei Akten, Libretto von Karol Szymanowski und Jarosław Iwaszkiewicz

Premiere: 1. Dezember 2019 | 18 Uhr │ Stadttheater

Die Welt ist in Bewegung, ein gewalttätiger Aufstand folgt auf den nächsten. Dass es auch anders geht, zeigt die polnische Oper Król Roger. Im Werk von Karol Szymanowski regt ein Hirte die Menschen dazu an, das System, in dem sie leben, zu überdenken. Was folgt, ist eine friedliche Revolution, die geprägt ist von Liebe, Sinnlichkeit und Spiritualität. Gleichzeitig geht ein König seinen eigenen Weg und lässt sich nicht von den Massen mitreissen.

 

KonzertTheater Bern zeigt die 1926 uraufgeführte Oper Król Roger zum ersten Mal überhaupt in der Schweiz. Szymanowski schuf mit seinem Werk eine eigene Klangsprache und versuchte dabei, seinen Weg abseits von Wagner und Strauss zu gehen. Regisseur Ludger Engels, der im Stadttheater zuletzt Tristan und Isolde mit grossem Erfolg inszenierte, nimmt sich mit Król Roger einer seiner liebsten Opern an. Er holt das Berner Symphonieorchester auf die Bühne (Ric Schachtebeck) und das Publikum wortwörtlich mitten in die friedliche Revolution hinein.

Eine Oper auf Polnisch? Kein einfaches Unterfangen! Für die Titelrolle des König Roger konnte Konzert Theater Bern Mariusz Waldemar Godlewski verpflichten, der in seiner Muttersprache singt. Das restliche Ensemble verbringt seine Zeit neben der Bühne derzeit im Polnischkurs.

Oper in drei Akten, Libretto von Karol Szymanowski und Jarosław Iwaszkiewicz
In polnischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Matthew Toogood | Regie Ludger Engels
Bühne Ric Schachtebeck | Kostüme Heide Kastler
Licht Bernhard Bieri | Chor Zsolt Czetner

Dramaturgie Gerhard Herfeldt
Mariusz Waldemar Godlewski | Roger II
Evgenia Grekova | Roksana
Nazariy Sadivskyy| Edrisi
Andries Cloete | Hirte
Young Kwon | Erzbischof
Sarah Mehnert | Diakonissin

Mit dem Chor Konzert Theater Bern, dem Berner Symphonieorchester und dem Kinderchor Musikschule Köniz

Weitere Vorstellungen 03., 12., 15., 27. Dezember 2019 | 12., 25., Januar | 17. März | 03. Juni 2020
Einführung 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn (ausser Premiere)

Das Bild zeigt Karol Szymanowski

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑