Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TEMPERAMENTVOLL MIT SLAWISCHEN KLÄNGEN - Eröffnungskonzert des Rheingau Musikfestivals im Kloster EberbachTEMPERAMENTVOLL MIT SLAWISCHEN KLÄNGEN - Eröffnungskonzert des Rheingau...TEMPERAMENTVOLL MIT...

TEMPERAMENTVOLL MIT SLAWISCHEN KLÄNGEN - Eröffnungskonzert des Rheingau Musikfestivals im Kloster Eberbach

via 3sat am 6. Juli 2024/ELTVILLE AM RHEIN

Ein rein tschechisches Programm präsentierte das hr-Sinfonieorchester unter der inspirierenden Leitung von Alain Altinoglu im Kloster Eberbach. Auch das seltener zu hörende Violinkonzert in a-Moll op. 53 von Antonin Dvorak profitierte in der glutvollen Wiedergabe durch den Geiger Christian Tetzlaff von der monumentalen Akustik des Klosters. Dieses im Jahre 1879 komponierte Konzert nimmt einen verdienten Ehrenplatz bei Solisten und Publikum ein. Temperamentvoll vereinte es auch bei diesem Eröffnungskonzert solistische Bravour mit slawischen Klängen und schöner Melodienfülle.

 

Copyright: Kloster Eberbach

Der erste Satz, Allegro ma non troppo, kreiste vorwiegend um die Stimmungsgegensätze des einprägsamen Hauptthemas, was der Solist und das Orchester sehr gut herausarbeiteten. Schier unerschöpflich erschienen die Rhythmen und Melodien. Und die knappe Improvisation mündete ohne Umschweife in das Adagio ma non troppo, wo die innige Einfalt böhmischer Volksweisen dem Gefühlsreichtum nicht im Weg stand. Der Dirigent Alain Altinoglu unterstützte den Solisten Christian Tetzlaff auch beim rasant musizierten Rondo-Finale vortrefflich. Dieses Allegro giocoso man non troppo spielte überaus ausgelassen mit slawischen Tänzen wie Furiant und Dumka. Sie ergänzten sich in wirkungsvollem Gegensatz. Als Zugabe musizierte Christian Tetzlaff noch ergreifend und fließend das Largo aus der Violinsonate Nr. 3 in C-Dur BWV 1005 von Johann Sebastian Bach.

Von Bedrich Smetana erklangen anschließend vier Sätze aus dem symphonischen  Zyklus "Mein Vaterland", wo die thematischen Beziehungen und Anspielungen zusammengehalten wurden. Sehr durchsichtig und transparent wurde sogleich die erste symphonische Dichtung "Vysehrad" interpretiert, wo die Harfe des Sängers Lumir auf dem stolzen Vysehrad erklang, dem Sitz der böhmischen Fürsten und Könige. Wilde Kämpfe kamen - und mit ihnen verblasste die Pracht des Vysehrad. Die Harfe des Sängers tönte geheimnisvoll in der Lento-Einleitung. Ihre schwermütige Weise weitete sich zur feierlichen Größe des Vysehrad-Motivs, das zu begeistertem Triumph anschwoll. Kampflärm rückte heran, heftig wogte die Schlacht, wie das entstellte Motiv offenbarte. Lumirs Harfenklänge klangen im abschließenden Motiv umso herrlicher, was das hr-Sinfonieorchester unter Alain Altinoglu unterstrich. Sehr stimmungsvoll musizierte das hr-Sinfonieorchester auch die berühmte "Moldau", deren Melodie hier immer breiter und bewegender dahinströmte.  Aus den mächtigen Uferwäldern des Flusses tönten Hörner und Trompeten. Auch die reizvoll gestaltete Bauernhochzeit kam nicht zu kurz, die mit übermütigem Polkatanz am Ufer vorbeizog. Ein Idyll mit einer milden Streichermelodie über leise wogenden Klarinettenfiguren begleitete dann tanzende Nymphen. Wirbelnd jagten und drängten sich die Motive schließlich beim Sturmgewitter und stoben in schäumendem Gischt auseinander. Zuletzt strömte die Moldau in strahlender Majestät und hymnischem Glanz dahin.

Sehr gut gelang dem hr-Sinfonieorchester auch das leidenschaftlich gestaltete Poem "Sarka", wo eine legendäre Amazone geschildert wird, die sich an ihrem untreuen Liebhaber rächt. Diese tschechische Version des Penthesilea-Mythos begeisterte hier als schmetterndes Furioso, das an Franz Liszt erinnerte.

Ausgezeichnet war zuletzt die höchst melodiös gestaltete Wiedergabe von "Aus Böhmens Hain und Flur", wo die reiche und gesegnete Schönheit der Heimat in den begeisterten Klängen der Einleitung geschildert wurde, in der die Blechbläser wieder die Erinnerung an Vysehrad wachriefen. Dann verhallte das von echter Ergriffenheit erfüllte  Loblied auf die Heimat, und die Klarinetten verkündeten berührend die Heimatliebe Smetanas. Die gleiche innige Empfindung erklang beseelt in einer Oboen-Melodie. Ein erfrischend gespieltes Streicher-Fugato entführte die Zuhörer dann in den Wald - aus der Ferne ertönten facettenreich Hörner und Klarinetten. Eine urwüchsige Polka behauptete sich plötzlich mit derbem Frohsinn. Jubelnd erstrahlte zuletzt das majestätische Vysehrad-Motiv. Jubel und viel Applaus für das hr-Sinfonieorchester unter Altinoglu.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑