Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stephan Märki ist neuer Direktor von Konzert Theater BernStephan Märki ist neuer Direktor von Konzert Theater BernStephan Märki ist neuer...

Stephan Märki ist neuer Direktor von Konzert Theater Bern

Der Stiftungsrat von Konzert Theater Bern (KTB) hat den Generalintendanten des "Deutschen Nationaltheater und Staatskapelle Weimar“, Stephan Märki, zum neuen Direktor ernannt. Der 56jährige Märki ist in Bern geboren, in Basel aufgewachsen und führt das Weimarer Haus seit elf Jahren mit grossem künstlerischem und unternehmerischem Erfolg.

Die Zusammenführung von Stadttheater Bern und Berner Symphonieorchester in die Stiftung KonzertTheater Bern wird per 1. Juli 2011 vollzogen werden. Bereits vor Jahresfrist war klar, dass der heutige

Intendant des Stadttheaters Bern, Herr Marc Adam, für die neue Funktion des Künstlerischen Leiters von Konzert Theater Bern nicht zur Verfügung stehen wird. Um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen, hat sich Herr Adam entschieden, bereits ab 1. Juli 2011 seine Leitungsfunktionen abzugeben. Er wird noch die Regie von The Rake’s Progress führen, das am 15. Oktober 2011 Premiere haben wird, und steht dem neuen Stiftungsrat beratend zur Verfügung.

 

Die Leitung des KTB übernimmt Stephan Märki im Rahmen einer Übergangsregelung ab 1. Juli 2011 zunächst in einem Teilpensum.

 

Der im Zuge der Zusammenführung der beiden Institutionen Berner Symphonieorchester (BSO) und Stadttheater Bern (STB) neu geschaffene Direktorenposten kann mit einem ausgewiesenen Schweizer Fachmann besetzt werden, der in Deutschland das Haus Nationaltheater und Staatskapelle Weimar zu grossem Publikumserfolg und geordneten Finanzen

geführt hat. Der 56jährige gebürtige Berner Stephan Märki hat sich auch mit Inszenierungen (unter anderem des Willhelm Tell auf dem Rütli 200 Jahre nach der Uraufführrung), Publikationen und Gastvorlesungen (unter anderem an der Universität Zürich über „die Zukunft des Stadttheaters“) einen Ruf weit über die Grenzen geschaffen. Im Deutschen Nationaltheater

hat er sich als Führungspersönlichkeit profiliert. Ausgebildet wurde er an der Münchner Schauspielschule. Vor Weimar hatte er verschiedene Engagements in Theatern sowie bei Film und Fernsehen. 1985 gründete in München das Teamtheater, dem er vorstand. 1993 – 1997 war er Intendant des Hans-Otto-Theater Potsdam.

 

Im Auftrag der Stiftung «Konzert Theater Bern» Märki wird KTB während einer Übergangsregelung bis am 1. Juli 2012 in einem Teilpensum führen. Danach wird er dem Nationaltheater Weimar noch punktuell für abschliessende Arbeiten zur Verfügung stehen. Die Einzelheiten dieser Regelung werden zwischen dem KTBStiftungsrat und dem Aufsichtsrat des Nationaltheaters in Weimar einvernehmlich festgelegt werden. Entlastet wird er von Marcel Brülhart, der bereits das Zusammenführungsprojekt geleitet hat und nun als interimistischer Geschäftsführer im engen Kontakt mit dem neuen Direktor und den Spartenleitern das operative Tagesgeschäft sicherstellt.

 

Stand der Zusammenführung

In den letzten Monaten wurde die Zusammenführung der Sparten Schritt für Schritt verwirklicht, sodass KTB die operative Tätigkeit, zunächst mit einer Übergangsregelung, am 1. Juli 2011 aufnehmen kann. Insbesondere wurde der Subventionsvertrag ausgehandelt und abgeschlossen und die Finanzierung an der Urne mit einem deutlichen Mehr von rund 78 Prozent

gutgeheissen.

 

Die Stiftung „Konzert Theater Bern“ als Trägerin wurde am 23. Mai 2011

gegründet, sodass die strategische Führung ebenso eingesetzt ist, wie die operative Leitung im Übergangsjahr mit dem neuen Direktor und dem interimistischen Geschäftsführer. Die Spielpläne 2011/2012 sind definiert. Als nächste wichtige Schritte wird per 1. Juli 2011 das Personal zu unveränderten Bedingungen überführt, die Musikleitung bestimmt und das neue Erscheinungsbild entwickelt.

 

Der KTB-Stiftungsrat

Präsident: Hans Lauri

Vizepräsidenten: Herbert Binggeli, Guy Jaquet

weitere Mitglieder: Katrin Diem, Dominique Folletête, Monique Jametti Greiner, Peter Stämpfli,

 

Operative Leitung KTB (Übergangsmodell)

Direktor: Stephan Märki

Geschäftsführer a.i.: Marcel Brülhart

Leiter(in) Musik: offen

Orchester: Matthias Gawriloff (bis Ende Juni 2012)

Musiktheater: offen

Schauspiel: Erich Sidler

Ballett: Cathy Marston

Infrastruktur/Technik: Gino Fornasa / Axel Wieck

Administration / Finanzen: Anton Stocker / Roland Schürch.

 

Die vier Sparten von KTB

Berner Symphonieorchester, Leitung: Matthias Gawriloff bis Ende Juni 2012

Musiktheater, Leitung: offen

Schauspiel, Leitung: Erich Sidler

Ballett, Leitung: Cathy Marston

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑