Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsschauspiel Dresden/ Achtstündiger Stream DAS BUCH DER UNRUHE/ auf nachtkritik.plusStaatsschauspiel Dresden/ Achtstündiger Stream DAS BUCH DER UNRUHE/ auf...Staatsschauspiel...

Staatsschauspiel Dresden/ Achtstündiger Stream DAS BUCH DER UNRUHE/ auf nachtkritik.plus

Am Samstag, dem 8. Januar 2022, eine Aufzeichnung des Streams, einmalig ab 18.00 Uhr auf www.nachtkritik.plus

Sebastian Hartmanns Inszenierung von DAS BUCH DER UNRUHE nach Fernando Pessoa entstand in Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und wurde im Juni 2021 als achtstündiger Livestream von 22 Uhr bis 6 Uhr aus dem Lichthof des Dresdner Albertinums gesendet. Ausgehend von Pessoas intensiver Befragung von Traum und Alltagsleben, Schein und Wirklichkeit, bei der Pessoas Heteronym Bernardo Soares als einzige Illusion die Kunst akzeptiert, wurde mit dem Lichthof im Albertinum ein Raum gewählt, der als Schleuse zur Kunstwelt fungiert. Ursprünglich war geplant, in nächtlichen Vorstellungen vor 250 in Betten platzierten Zuschauer*innen zu spielen. Pandemiebedingt ist das Konzept zu einem Livestream mit den 20 Darsteller*innen und dem künstlerischen Team weiterentwickelt worden.

Copyright: Sebastian Hoppe

Am Samstag, dem 8. Januar 2022 steht nun eine Aufzeichnung des Streams einmalig ab 18.00 Uhr (bis ca. 2.00 Uhr) auf www.nachtkritik.plus zur Verfügung. Karten gibt es zum Preis von 5,00 Euro, Unterstützertickets zum Preis von 10,00 Euro.

Bereits 17.40 Uhr geben Regisseur Sebastian Hartmann und der Chefdramaturg des Staatsschauspiels Dresden, Jörg Bochow, in einer Einführung Einblicke in Entstehungsgeschichte und Hintergrund der Inszenierung. Während des Streams stehen sie von 20.00 – 20.30 Uhr, 22.00 – 22.30 Uhr und 0.00 – 0.30 Uhr im Live-Chat auf www.nachtkritk.plus für Fragen und den Austausch mit dem Publikum zur Verfügung.

Zur Inszenierung DAS BUCH DER UNRUHE:

Fernando Pessoas epochales Werk DAS BUCH DER UNRUHE besteht aus tagebuchartigen Aufzeichnungen, die keine Handlung abbilden – es sind freie Assoziationen und innere Monologe. Das minutiöse Beschreiben innerer Vorgänge macht den Kopf des Autors zu seiner Lebensbühne, hier schildert Pessoa das ‚Drama im Menschen‘.

Für eine Präsentation im Theater ist Pessoas Haltung und Ästhetik eine Herausforderung, der sich der Regisseur Sebastian Hartmann und sein Team in einer besonderen Weise stellten. Die Arbeit ist keine Inszenierung im herkömmlichen Sinn, eher eine theatrale Installation. Fernando Pessoa entwirft in DAS BUCH DER UNRUHE eine Lebenskonzeption, in der bewusste Isolation und Kontemplation, Schlaf und Traum wichtiger als das aktive Alltagsleben sind. Die achtstündigen Aufführungen fanden deshalb in der Zeit des Schlafes, für die Dauer einer Nacht, statt.

Auf der Webseite www.staatsschauspiel-dresden.de finden Sie eine Darstellung der Struktur und des zeitlichen Ablaufs sowie die in der Inszenierung verwendeten Texte aus Pessoas „Das Buch der Unruhe“.

Podcast SCHLAF DER UNRUHE

In der Inszenierung DAS BUCH DER UNRUHE spielt unter anderem das Thema Schlaf eine große Rolle. Deshalb haben sich Chefdramaturg Jörg Bochow und Social Media Managerin Désirée Noffke dieser Thematik auch noch auf einer anderen Ebene genähert: in einem Podcast mit dem Titel SCHLAF DER UNRUHE.

In fünf Interview-Folgen sprechen sie mit verschiedenen Gästen über unterschiedlichste Aspekte dieses doch sehr umfassenden Themas. Ist Schlaf verlorene Zeit? Warum träumen wir? Welche biochemische Funktion hat Schlaf? Wo schläft man am besten – vielleicht tatsächlich im Theater, während einer Vorstellung? Die Gäste sind Schriftstellerin Kathrin Röggla, Schlafmediziner Dr. Moritz Brandt, Psychologe Noah Lorenz, die Schauspieler*innen Nadja Stübiger und Torsten Ranft sowie der Regisseur Sebastian Hartmann. Der Podcast steht auf www.staatsschauspiel-dresden.de/spielplan/a-z/das-buch-der-unruhe/ bzw. auf soundcloud.com/staatsschauspieldresden/sets/schlaf-der-unruhe für Sie zum Nachhören bereit.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche