Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„So oder so oder so“: Uraufführung im UFO im Volksgarten Düsseldorf - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg „So oder so oder so“: Uraufführung im UFO im Volksgarten Düsseldorf -...„So oder so oder so“:...

„So oder so oder so“: Uraufführung im UFO im Volksgarten Düsseldorf - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg

Premiere am Donnerstag, 24. No­vem­­ber 2022, um 16.00 und 17.30 Uhr

Mit ihrem spacigen UFO hat sich die Junge Oper Urban im Volksgarten Düsseldorf niedergelassen. In dem klassenzimmergroßen mobilen Theaterraum entsteht das neue Stück „So oder so oder so“, eine Musiktheaterrevue für Kinder ab 8 Jahren, die am Donnerstag, 24. No­vem­­ber 2022, um 16.00 und 17.30 Uhr ihre Uraufführung erlebt. Rund um die beiden Vorstellungen steigt auf der Ballonwiese ein Begegnungsfest: Zwischen 14.00 und 19.00 Uhr kann man das UFO zu interstellaren Klängen und Audio­installationen entdecken, freundliche kleine Monster basteln, zur Musik des Singer-Songwriters Jobu Riesenseifen­blasen bestaunen und eine Hüpfburg erobern. Dazu gibt es warme Getränke, Herzhaftes und Kuchen für alle.

Copyright: Rainer Schlautmann

„So oder so oder so“, die fabelhafte Revue von Komponist Tom Smith und Librettistin Heili Schwarz-Schütte begleitet allerlei bunte (Wunder-)Wesen durch das Leben und fragt, wer wir sein können und wollen: Mal leicht und schwebend wie eine kleine rosa Wolke, mal wie ein Monster mit wilden Zottelhaaren. Wir können uns wie ein Tausendfüßler mit lauter linken Beinen fühlen – oder wie ein Glühwürmchen, das mal ganz für sich allein leuchten will. Die Tage sind unterschiedlich und wir sind es auch: eben so oder so oder so. Joachim Gottfried Goller und Michaela Dicu inszenieren das leicht­füßige Musiktheaterstück über Identität und Selbstbestimmung. Mirjam Falkensteiner verantwortet die fantasievolle Ausstattung. Vom 24. November bis 15. Dezember 2022 ist es im UFO zu sehen.

Ein weiteres Stück für Zuschauer*innen ab 8 Jahren kehrt vom 3. bis 7. Dezember 2022 ins UFO zurück. „Als wir nicht wussten, wer wir waren“ erzählt die Geschichte einer Freundschaft: Die zehnjährige Nicky läuft von zuhause weg, weil es dort nicht mehr zum Aushalten ist. Eine alte Dame, früher eine Operndiva, schreibt einen Erinnerungszettel nach dem anderen, um sich selbst nicht zu vergessen. Die Welt der beiden ist aus den Fugen geraten – bis zu dem Tag, an dem sie sich begegnen. Auf ihrem gemein­­samen Weg entdecken sie die Wirklichkeit der jeweils anderen und auch, dass sie zusammen weniger allein sind.

Im Rahmen einer Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf (HSD) wird das „UFO – Junge Oper Urban“ am aktuellen Standort von Studierenden des Bachelor-Studiengangs „Sozialarbeit/Sozialpädagogik“ unterstützt und wissenschaftlich begleitet.

Weitere Infos zu allen Aufführungen auf operamrhein.de. Karten für alle Familienvorstellungen ab 6,– € im Opernshop Düsseldorf, Tel. 0211-89 25 211, und über www.operamrhein.de. Zu den Schul­vorstellungen (4,– € pro Person) können Lehrer*innen einen kostenfreien Workshop buchen und Info-Material erhalten.
_______

Das UFO
Der von raumlabor berlin entwickelte mobile Theaterraum bietet Platz für bis zu 30 Gäste. Das Architekturkollektiv hat sich für das UFO von einem Raumfahrzeug inspirieren lassen, das sich nach verschiedenen Seiten öffnet. Je nach Bedarf kann es kleinere Experimentier- und Begegnungsräume an- und abdocken, z. B. einen Bauwagen mit Tonstudio oder eine transparente Blase, so dass es vielfältige Interaktionen zwischen den künstlerischen Teams und dem Publikum ermöglicht.

 
Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem NRW KULTURsekretariat Wuppertal gefördert.

Organisiert wird es von Michaela Dicu (Künstlerische Projektleitung) die zusammen mit der Dramaturgie der Deutschen Oper am Rhein die Ideen für das mobile Klanglabor entwickelt und umsetzt. In enger Zusammenarbeit mit der Jungen Oper am Rhein und „Tanz mit!“, der Tanzvermittlung des Ballett am Rhein, beschreitet UFO – Junge Oper Urban neue Wege, vertieft bestehende Kooperationen in beiden Städten und knüpft neue Bande mit Schulen und Kindergärten, aber auch sozialen Einrichtungen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche