Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„So oder so oder so“: Uraufführung im UFO im Volksgarten Düsseldorf - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg „So oder so oder so“: Uraufführung im UFO im Volksgarten Düsseldorf -...„So oder so oder so“:...

„So oder so oder so“: Uraufführung im UFO im Volksgarten Düsseldorf - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg

Premiere am Donnerstag, 24. No­vem­­ber 2022, um 16.00 und 17.30 Uhr

Mit ihrem spacigen UFO hat sich die Junge Oper Urban im Volksgarten Düsseldorf niedergelassen. In dem klassenzimmergroßen mobilen Theaterraum entsteht das neue Stück „So oder so oder so“, eine Musiktheaterrevue für Kinder ab 8 Jahren, die am Donnerstag, 24. No­vem­­ber 2022, um 16.00 und 17.30 Uhr ihre Uraufführung erlebt. Rund um die beiden Vorstellungen steigt auf der Ballonwiese ein Begegnungsfest: Zwischen 14.00 und 19.00 Uhr kann man das UFO zu interstellaren Klängen und Audio­installationen entdecken, freundliche kleine Monster basteln, zur Musik des Singer-Songwriters Jobu Riesenseifen­blasen bestaunen und eine Hüpfburg erobern. Dazu gibt es warme Getränke, Herzhaftes und Kuchen für alle.

 

Copyright: Rainer Schlautmann

„So oder so oder so“, die fabelhafte Revue von Komponist Tom Smith und Librettistin Heili Schwarz-Schütte begleitet allerlei bunte (Wunder-)Wesen durch das Leben und fragt, wer wir sein können und wollen: Mal leicht und schwebend wie eine kleine rosa Wolke, mal wie ein Monster mit wilden Zottelhaaren. Wir können uns wie ein Tausendfüßler mit lauter linken Beinen fühlen – oder wie ein Glühwürmchen, das mal ganz für sich allein leuchten will. Die Tage sind unterschiedlich und wir sind es auch: eben so oder so oder so. Joachim Gottfried Goller und Michaela Dicu inszenieren das leicht­füßige Musiktheaterstück über Identität und Selbstbestimmung. Mirjam Falkensteiner verantwortet die fantasievolle Ausstattung. Vom 24. November bis 15. Dezember 2022 ist es im UFO zu sehen.

Ein weiteres Stück für Zuschauer*innen ab 8 Jahren kehrt vom 3. bis 7. Dezember 2022 ins UFO zurück. „Als wir nicht wussten, wer wir waren“ erzählt die Geschichte einer Freundschaft: Die zehnjährige Nicky läuft von zuhause weg, weil es dort nicht mehr zum Aushalten ist. Eine alte Dame, früher eine Operndiva, schreibt einen Erinnerungszettel nach dem anderen, um sich selbst nicht zu vergessen. Die Welt der beiden ist aus den Fugen geraten – bis zu dem Tag, an dem sie sich begegnen. Auf ihrem gemein­­samen Weg entdecken sie die Wirklichkeit der jeweils anderen und auch, dass sie zusammen weniger allein sind.

Im Rahmen einer Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf (HSD) wird das „UFO – Junge Oper Urban“ am aktuellen Standort von Studierenden des Bachelor-Studiengangs „Sozialarbeit/Sozialpädagogik“ unterstützt und wissenschaftlich begleitet.

Weitere Infos zu allen Aufführungen auf operamrhein.de. Karten für alle Familienvorstellungen ab 6,– € im Opernshop Düsseldorf, Tel. 0211-89 25 211, und über www.operamrhein.de. Zu den Schul­vorstellungen (4,– € pro Person) können Lehrer*innen einen kostenfreien Workshop buchen und Info-Material erhalten.
_______

Das UFO
Der von raumlabor berlin entwickelte mobile Theaterraum bietet Platz für bis zu 30 Gäste. Das Architekturkollektiv hat sich für das UFO von einem Raumfahrzeug inspirieren lassen, das sich nach verschiedenen Seiten öffnet. Je nach Bedarf kann es kleinere Experimentier- und Begegnungsräume an- und abdocken, z. B. einen Bauwagen mit Tonstudio oder eine transparente Blase, so dass es vielfältige Interaktionen zwischen den künstlerischen Teams und dem Publikum ermöglicht.

 
Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem NRW KULTURsekretariat Wuppertal gefördert.

Organisiert wird es von Michaela Dicu (Künstlerische Projektleitung) die zusammen mit der Dramaturgie der Deutschen Oper am Rhein die Ideen für das mobile Klanglabor entwickelt und umsetzt. In enger Zusammenarbeit mit der Jungen Oper am Rhein und „Tanz mit!“, der Tanzvermittlung des Ballett am Rhein, beschreitet UFO – Junge Oper Urban neue Wege, vertieft bestehende Kooperationen in beiden Städten und knüpft neue Bande mit Schulen und Kindergärten, aber auch sozialen Einrichtungen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑