Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Schicklgruber" VON Neville Tranter und Jan Veldman - Deutsches Theater Berlin"Schicklgruber" VON Neville Tranter und Jan Veldman - Deutsches Theater..."Schicklgruber" VON...

"Schicklgruber" VON Neville Tranter und Jan Veldman - Deutsches Theater Berlin

Premiere am 28.05.2025, 19:30 Uhr, DT Bühne, anschließend Premierenparty in der Bar

Mit diesem vage österreichisch klingenden Namen, Schicklgruber, weiß auf Anhieb kaum jemand etwas anzufangen. Im Geburtsbuch des niederösterreichischen Dorfes Döllersheim ist 1837 die Geburt eines Aloys Schicklgruber vermerkt, der 1876 seinen Namen in Alois Hitler änderte. Der Sohn von Aloys Schicklgruber / Alois Hitler kam 1889 in Oberösterreich in Braunau am Inn zur Welt und erlangte als Adolf Hitler traurige Berühmtheit.

 

Copyright: Martin Fuchs

Das Stück von Jan Veldman und Neville Tranter schildert Hitlers letzte Tage rund um seinen 56. Geburtstag und kurz vor seinem Selbstmord im Führerbunker in Berlin. Trotz der düsteren Thematik ist dieses Puppenstück aber natürlich ganz im Tranter-Stil ein grotesk-skurriler Abend, der zwar ins Herz der Finsternis führt, aber auch die beruhigende Tatsache zeigt, dass der Tod vor nichts und niemandem Halt macht – selbst vor dem Bösen nicht.

Die beiden Puppenspieler Neville Tranter und Nikolaus Habjan verbindet über die Generationen hinweg seit vielen Jahren eine Freundschaft. Mit The Hills are Alive, das in der vergangenen Spielzeit im Deutschen Theater zu sehen war, erfüllten beide sich einen langgehegten Traum und standen das erste Mal gemeinsam auf der Bühne. Und im April 2024 erlebten wir einen bewegenden Moment, als Neville Tranter nach einer letzten Hills-Vorstellung seinen Abschied von der Bühne nahm. Der Altmeister des Klappmaul-Puppenspiels war in den 70er Jahren maßgeblich daran beteiligt, die Kunstform Puppenspiel für ein erwachsenes Publikum zu erschließen. Nach seiner aktiven Zeit als Puppenspieler übergibt er nun sein vielleicht bekanntestes Stück und die darin mitspielenden Puppen als Regisseur in die Hände von Nikolaus Habjan (und Manuela Linshalm), der damit das Werk seines Mentors weiterführt.

Koproduktion zwischen dem Deutschen Theater und dem Theater in der Josefstadt, Wien

Regie Nikolaus Habjan, Neville Tranter
Puppenbau und Puppenkostüme Neville Tranter
Bühne Julius Theodor Semmelmann
Kostüme Lisa Zingerle
Dramaturgie Karla Mäder

Do., 29. Mai 2025
19 Uhr
Fr., 30. Mai 2025
19:30 Uhr
Do., 26. Juni 2025
19:30 Uhr
Fr., 27. Juni 2025
19:30 Uhr
Fr., 11. Juli 2025
19:30 Uhr
Sa., 12. Juli 2025
19:30 Uhr

  Ab 30. Mai 19 Uhr Einführung im Rangfoyer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑