Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Schäfchen im Trockenen" nach dem Roman von Anke Stelling im Schauspiel Leipzig"Schäfchen im Trockenen" nach dem Roman von Anke Stelling im Schauspiel..."Schäfchen im Trockenen"...

"Schäfchen im Trockenen" nach dem Roman von Anke Stelling im Schauspiel Leipzig

Premiere Am 15. Januar 2022, 19.30 Uhr, Hinterbühne

Resi ist in die Falle gegangen. In die Falle von alle-sind-gleich und alles-ist-möglich: Vier Kinder, eine prekäre Tätigkeit als Autorin, den ganzen Haushalt dazu und ein gekündigter Mietvertrag. Resis Schäfchen drohen bald im Regen zu stehen. „Weiß man doch“, dass Kinder und Wohnen Geld kosten, bewertet eine Freundin die missliche Lage. Und „Selber schuld, Katapult“.

Copyright: Probenfoto Rolf Arnold

Denn sie hätte sich auch im Hausprojekt „K 23“ beteiligen können. Dort eine Wohnung an der Seite ihrer Freunde beziehen und die Dosenravioli weiter unter Parmigiano-Raspeln verstecken können. Das war allerdings vor dem Artikel, in dem sich Resi mit der Kluft im eigenen Freundeskreis auseinandersetzt: Da können sich die einen den begehbaren Kleiderschrank im Eigenheim leisten und die anderen nicht. Obwohl alle gleich und frei sind.

Weil man darüber aber nicht redet, erntet sie Ablehnung und den Entzug der anvertrauten Mietwohnung. Resi ist plötzlich doppelt ortlos: einerseits ohne Freunde und soziale Heimat. Andererseits ohne Dach über dem Kopf. Also auch ohne Mittel, den eigenen Kindern den Anspruch auf ein besseres Leben zu verwirklichen. Das ist die Grenze von do-it-yourself. Dabei waren sie und ihre Freunde angetreten, eine andere Welt zu erschaffen: Freiheit statt Förmlichkeit und Toleranz statt starrer Weltbilder.

Während ihr vorgeworfen wird, sich fälschlich zum Opfer zu stilisieren, heißt es für die verstoßene Schriftstellerin nun genug der falschen Hoffnung. Resi fühlt sich betrogen, vom guten Zureden. Sie bricht mit der Isolation und benennt, was niemand hören will: Wir sind eine unsolidarische Gesellschaft. Unsere Chancen sind nicht gleich. Deshalb will sie das geschickt Kaschierte offenlegen, vom stillen Kämmerlein auf die Barrikaden wechseln und so für etwas Beigeschmack sorgen zum Crémant vor der mild beigen Hausprojektfassade.

Mit „Schäfchen im Trockenen“ gewinnt die Autorin Anke Stelling 2019 den Preis der Leipziger Buchmesse. Es „ist ein scharfkantiger, harscher Roman, der wehtun will, der protestiert gegen den beständigen Versuch des besänftigt Werdens [...] und dadurch den Kopf frei macht zum hoffentlich klareren Denken“, lautet die Begründung der Jury. Die Erzählung der gleichen Chance für alle bekommt mit Resis Geschichte Konkurrenz. Zeit für eine Bestandsaufnahme.

Die Bearbeitung dieses Romans für die Bühne des Schauspiel Leipzig übernimmt die Regisseurin Thirza Bruncken. Ihre Inszenierungen führten sie u. a. an das Schauspiel Köln, das Volkstheater Wien, das Schauspiel Frankfurt, das Theater Dortmund, das Nationaltheater Weimar, das Düsseldorfer Schauspielhaus, die Münchner Kammerspiele und das Residenztheater München. Ihre Inszenierung zu „Stecken, Stab und Stangl“ von Elfriede Jelinek am Deutschen Schauspielhaus Hamburg wurde 1999 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Nach mehreren Uraufführungen in der Diskothek setzt Bruncken mit den „Schäfchen im Trockenen“ ihre formstarke Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Texten in Leipzig

Besetzung
Thomas Braungardt, Anne Cathrin Buhtz, Tilo Krügel, Bettina Schmidt

Team
Autorin: Anke Stelling
Regie: Thirza Bruncken
Bühne & Kostüme: Christoph Ernst
Tanz: Romy Avemarg
Dramaturgie: Marleen Ilg
Theaterpädagogische Betreuung: Amelie Gohla

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche