Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Romeo und Julia" - Eine Liebesgeschichte von William Shakespeare in einer Neuübersetzung von Philipp Rosendahl - Staatstheater Cottbus"Romeo und Julia" - Eine Liebesgeschichte von William Shakespeare in einer..."Romeo und Julia" - Eine...

"Romeo und Julia" - Eine Liebesgeschichte von William Shakespeare in einer Neuübersetzung von Philipp Rosendahl - Staatstheater Cottbus

Premiere Samstag, 3. Dezember 2022, 19.30 Uhr, Großes Haus

ROMEO UND JULIA ist eines der bekanntesten Werke von William Shakespeare. Ein uralter Zwist zweier Häuser, dessen Ursprung niemand mehr zu kennen scheint. Das Blutvergießen kostete bereits zu viele Opfer und manifestiert das Feindbild der Rivalen. Dazwischen stehen zwei junge Menschen, die all dem mit ihrer Liebe zu trotzen versuchen. Auf einem Fest im Hause Capulet trifft Romeo, von den verfeindeten Montagues, auf Julia. Beide verlieben sich sofort, eine heimliche Hochzeit folgt.

Copyright: Marlies Kross

Im Kampf der beiden Häuser tötet Romeo Tybalt, den Cousin Julias, und wird aus Verona verbannt. Unterdessen pochen die Capulets auf die Vermählung zwischen Julia und dem Grafen von Paris. Um der Eheschließung zu entgehen, nimmt Julia einen Trank zu sich, der sie für Tage in einen todesähnlichen Schlaf versetzt. Romeo kommt zu spät. Wie tot liegt Julia vor ihm und aus Verzweiflung trinkt er, nichts ahnend von ihrem Plan, Gift. Als sie wenig später erwacht und den toten Romeo sieht, ersticht sie sich aus Unglück mit seinem Dolch. Der Versuch, die wahre Liebe zu leben, könnte nicht tragischer enden. Die Familien versöhnen sich schlussendlich am Grab der beiden Unglücklichen.

Die bedingungslose Bereitschaft Romeos und Julias, für die Liebe und füreinander alles zu opfern sowie ihre Liebe zur einzigen Priorität ihres Lebens zu erklären, ist der Versuch, an dem die beiden scheitern – gegen die Enge der gesellschaftlichen Konvention, gegen die Angst, nur ihren Herzen und der Stimme der Freiheit gehorchend. Und so ist diese große Liebe, die trotz aller Tragik stärker ist als die Gewalt, ein Symbol der Hoffnung.

Aufführung in deutscher Sprache mit englischen Übertiteln

Regie     
Philipp Rosendahl
Musikalische Leitung     Marco Mlynek
Bühne     Katharina Faltner
Mitarbeit Bühne     Maja Lipinski
Kostüm     Philipp Basener
Choreografie     Lauren Mace
Dramaturgie     
Franziska Benack
Regieassistenz     
Julia Daniczek
    
Romeo     
Johannes Scheidweiler
Julia     
Nathalie Schörken
Lady Capulet     
Sigrun Fischer
Amme     Lisa Schützenberger
Tybalt     
Manolo Bertling
Paris     
Markus Paul
Mercutio     
Torben Appel
Benvolio     
Sophie Bock
Lorenzo     Lauren Mace
Fürst     
Thomas Harms

Di 06.12.2022
19:30-22:00 Uhr | Großes Haus
Do 22.12.2022
19:30-22:00 Uhr | Großes Haus
Sa 14.01.2023
19:30-22:00 Uhr | Großes Haus
Sa 18.03.2023
19:30-22:00 Uhr | Großes Haus
So 09.04.2023
16:00-18:30 Uhr | Großes Haus
Do 27.04.2023
19:30-22:00 Uhr | Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche