Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ludwigsburger Schlossfestspiele: MEHR UNTERSTÜTZUNG WÄRE WÜNSCHENSWERT Ludwigsburger Schlossfestspiele: MEHR UNTERSTÜTZUNG WÄRE WÜNSCHENSWERT Ludwigsburger...

Ludwigsburger Schlossfestspiele: MEHR UNTERSTÜTZUNG WÄRE WÜNSCHENSWERT

März 2023

Leider wird der Intendant Jochen Sandig nur noch bis 2024 zur Verfügung stehen. Er wollte nach der Ära von Thomas Wördehoff den Ludwigsburger Schlossfestspielen wieder zu altem Glanz verhelfen. Wie Wördehoff hat auch er bis zuletzt für die Schlossfestspiele gekämpft. Doch die politische Unterstützung war letztendlich zu gering - und deswegen gibt er das Amt bedauerlicherweise auf.

Copyright: Ludwigsburger Schlossfestspiele

Und ohne die finanzielle Hilfe des Deutschen Bundestages hätte man laut Sandig auch in diesem Jahr viel weniger realisieren können. Man ist auf der Suche nach einem Nachfolger. Die Schlossfestspiele finden nun im Zeitraum vom 11. Mai bis zum 22. Juli 2023 statt. Eröffnet wird die Saison am 11. Mai mit der Geigerin  Diana Tishchenko und dem belarussischen Dirigenten Vitali Alekseenok, der Beethovens Violinkonzert dirigieren und mit dem Festspielorchester die 2022 verschobene 6. Sinfonie "Pathetique" von Tschaikowsky aufführen wird.

Am 24. Juni gastiert die Sopranistin und Dirigentin Barbara Hannigan, die mit dem Festspielorchester zu Richard Strauss' "Metamorphosen" und Poulencs "La Voix Humaine" mit Videokunst ein multimediales Sinfoniekonzert präsentiert. Wieder gibt es dann als grandioses Finale das Konzert "Monrepos Open Air" am 22. Juli, das von Ryan McAdams geleitet wird. Auf dem Programm stehen unter anderem Auszüge aus Leonard Bernsteins "West Side Story" und Georges Bizets "Carmen"-Suite sowie Werke von Gershwin, Piazzolla und de Falla.  Ein fulminantes Feuerwerk wird diesen Abend beschließen.

Aber auch die traditionellen Liederabende kommen nicht zu kurz. Am 16. Juni singt Marlis Petersen (die in New York mit "Lulu" Triumphe feierte)  im Ordenssaal des Ludwigsburger Residenzschlosses Werke von Robert Schumann, Hugo Wolf, Hans Pfitzner und Gustav Mahler. Stephan Matthias Lademann wird sie am Klavier begleiten. In der Künstlerresidenz im Palais Graevenitz ist außerdem  Benjamin Appl zu Gast, der mit Studenten der Stuttgarter Musikhochschule eine öffentliche Meisterklasse bieten wird.

Zudem sind am 13. und 15. Juli zwei Liederabende im Ordenssaal zu erleben (unter anderem Franz Schuberts "Winterreise"). Ein weiteres Highlight ist die Geigerin Midori, die ihr 40. Bühnenjubiläum im Ordensaal feiert. Außerdem sind die Pianisten David Fray am 2. Juni und Alexandre Kantorow am 8. Juli im Ordenssaal zu hören. Auch der Tanz kommt nicht zu kurz. Israel Galvan zeigt Strawinskys "Le Sacre du printemps" mit zeitgenössischem Flamenco am 20. und 21. Mai in der Karlskaserne. Im Forum am Schlosspark ist dann auch am 9. und 10. Juni Pina Bausch mit ihrem Meisterwerk "Vollmond" zu erleben. Elisabeth Schilling feiert am 26. Mai Ligetis 100. Geburtstag mit der Übersetzung seiner Klavieretüden in Tanz  in der Karlskaserne. Trotz des Sparzwangs gibt es wieder ein interessantes Programm.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑