Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Wagner, "Die Walküre" Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg Richard Wagner, "Die Walküre" Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg Richard Wagner, "Die...

Richard Wagner, "Die Walküre" Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg

Premiere So 28.01.2018, 17.00 - 22.00 Uhr, Opernhaus Düsseldorf

Nach dem Einzug in Walhall hat Wotan mit verschiedenen Frauen neun Walküren gezeugt, die ihm die gefallenen Helden von allen Schlachtfeldern zu einer schlagkräftigen Privatarmee rekrutieren. Damit rüstet er sich gegen Alberich, dem er den machtverheißenden Ring entlockt hat, und der sich nun rächen will. Auch Alberich hat einen Sohn, mit dessen Hilfe er die Götter vernichten möchte.

 

 

 

Copyright: Hans Jörg Michel

Die stürmische Wucht des „Walküre“-Vorspiels zeugt von dem Zeitdruck, unter dem Wotan steht. Nur eine neue, schuldlose Generation kann eine neue Weltordnung begründen. Wotan setzt auf die Liebe des Zwillingspaares Siegmund und Sieglinde. Doch Wotans Frau Fricka verlangt Siegmunds Tod, denn als Schutzherrin der Ehe und Familie kann sie Ehebruch und Inzest nicht dulden.

Dreh- und Angelpunkt der „Walküre“ ist der Ungehorsam von Wotans Lieblingstochter Brünnhilde. Aus Mitleid mit dem jungen Paar handelt sie gegen ihren Vater und kann zumindest Sieglinde und ihr ungeborenes Kind retten. Brünnhilde erfüllt damit den heimlichen Wunsch ihres Vaters, auch wenn dieser sie dafür bestrafen muss und auf dem Walkürenfelsen in ewigen Schlaf versetzt. „Die Walküre“ endet in einem hoffnungsvollen Dur-Akkord, der bereits auf Siegfried – Sieglindes Sohn – verweist, der ohne Eltern und göttlichen Schutz zur Freiheit fähig sein soll.

Nach der gescheiterten Revolution von 1848 befand sich Richard Wagner (1813–1883) im Züricher Exil in einer Lebenskrise. Wie bereits im „Rheingold“ führt er die bestehende Gesellschaft als Produkt der Empathielosigkeit egoistischer Machtausübung vor und feiert die reine Liebe frei von allen Vorschriften als Maßstab einer neuen Ordnung.

2018 ist das Jahr des neuen „Rings“: Nach dem vielbeachteten Auftakt mit „Das Rheingold“ führt die Deutsche Oper am Rhein die Neuinszenierung von Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ fort.  Am 7. April folgt „Siegfried“, am 27. Oktober die „Götterdämmerung“. Regie führt Dietrich W. Hilsdorf, das Bühnenbild gestaltet Dieter Richter, die Kostüme Renate Schmitzer. Generalmusikdirektor Axel Kober bringt Wagners Opus magnum bis zum Sommer 2019 mit beiden Orchestern – den Düsseldorfer Symphonikern und den Duisburger Philharmonikern – und unterschiedlichen Sängerbesetzungen in Düsseldorf und Duisburg zur Aufführung.

„Die Walküre“ in Düsseldorf entwickeln Dietrich W. Hilsdorf und Axel Kober mit renommierten Gästen und Wagner-Interpreten aus dem Ensemble der Deutschen Oper am Rhein: Corby Welch und Elisabet Strid sind das Wälsungenpaar Siegmund und Sieglinde, dem Sami Luttinen als Hunding gegenübersteht. Simon Neal und Renée Morloc führen als Wotan und Fricka die Götterfamilie an. Linda Watson, die Brünnhilde der Bayreuther Festspiele, der Los Angeles Opera und der Wiener Staatsoper, ist nun am Rhein als Walkürentochter zu erleben.

Erster Tag des Bühnenfestspiels „Der Ring des Nibelungen“

Text vom Komponisten - In deutscher Sprache mit Übertiteln - Dauer: ca. 5 Stunden, zwei Pausen - Empfohlen ab 16 Jahren

 

  •     Musikalische Leitung        Axel Kober
  •     Inszenierung       Dietrich W. Hilsdorf
  •     Bühne        Dieter Richter
  •     Kostüme        Renate Schmitzer
  •     Licht        Volker Weinhart
  •     Dramaturgie        Bernhard F. Loges
     
  •    Siegmund        Corby Welch
  •     Hunding        Sami Luttinen
  •     Wotan        Simon Neal
  •     Sieglinde        Elisabet Strid
  •     Brünnhilde        Linda Watson
  •     Fricka        Renée Morloc
  •     Helmwige        Josefine Weber
  •     Gerhilde        Jessica Stavros
  •     Ortlinde        Katja Levin
  •     Waltraute        Katarzyna Kuncio
  •     Siegrune        Zuzana Šveda
  •     Roßweiße        Maria Hilmes
  •     Grimgerde        Katharina von Bülow
  •     Schwertleite        Evelyn Krahe
  • Orchester     Düsseldorfer Symphoniker


März 2018 Opernhaus Düsseldorf

  • So 04.03. - 15.00 - 20.00 Uhr
  • So 11.03. - 17.00 - 22.00 Uhr
  • So 25.03. - 17.00 - 22.00 Uhr
  • Sa 31.03. - 17.00 - 22.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑