Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Othello“ von William Shakespeare im Theater Bremen„Othello“ von William Shakespeare im Theater Bremen„Othello“ von William...

„Othello“ von William Shakespeare im Theater Bremen

Premiere am 4. Oktober um 19.30 Uhr im Theater am Goetheplatz. -----

Die Republik Venedig zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Othello, der schwarze Feldherr, heiratet heimlich seine große Liebe, die weiße Senatorentochter Desdemona und befördert den jungen Cassio zum Leutnant im Kampf gegen die Türken.

Jago, Othellos Fähnrich, wäre gern an Cassios Stelle. Er fühlt sich von Othello übergangen und plant, sich zu rächen. Mithilfe von Rodrigo, der in Desdemona unglücklich verliebt ist, hallen Jagos geschickt gestreute Andeutungen in Othello wider und lassen seine ängstliche, selbstzweifelnde und misstrauische Seite an eine Affäre zwischen Desdemona und Cassio glauben… Othellos und Desdemonas Liebe, die zunächst keine gesellschaftlichen Widerstände kennt, hält letztendlich der destruktiven Macht von Vorurteilen und Klischees nicht stand – sie zerbricht an den eigenen Zweifeln und Ängsten.

 

In der Spielzeit 2014/15 beschäftigen sich viele Produktionen des Theater Bremen mit der Frage nach dem Fremdsein – und damit, was „Heimat“ eigentlich bedeutet. „Othello“ könne man als das Stück schlechthin über Fremdheit bezeichnen, sagt Dramaturg Benjamin von Blomberg: „Es geht um die zugespitzte Heimatlosigkeit eines Menschen, der seine faktische Heimat zurückgelassen hat und in der neuen Welt keine findet. Othello traut niemandem, kann niemandem trauen - in der Liebe zu einer Frau, zu Desdemona hofft er, endlich vorbehaltlos angenommen zu werden.“

 

Regisseur Klaus Schumacher inszeniert seit Beginn der Intendanz von Michael Börgerding nach „Buddenbrooks“, „Woyzeck“ und „Kleiner Mann was nun?“ bereits zum vierten Mal im Schauspiel. Auch zuvor war er schon in Bremen aktiv: so leitete er zwischen 2000 und 2004 das Moks, inszenierte anschließend bereits regelmäßig im Schauspiel. Zum Abschluss seiner Bremer Arbeit mit dem Moks wurde er mit dem Kurt-Hübner-Preis ausgezeichnet. Zudem inszenierte er unter anderem am Staatstheater Stuttgart, am Schauspiel Hannover und am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Seit der Spielzeit 2005/2006 leitet er die Sparte Junges Schauspielhaus am Schauspielhaus Hamburg.

 

In der Titelrolle ist mit Theo Fransz ein Mann zu sehen, der in Bremen ebenfalls gut bekannt ist – als Autor und Regisseur vieler Stücke im Moks. Für die Rolle als Othello steht Fransz erstmals seit einigen Jahren wieder als Schauspieler auf der Bühne. Als Desdemona agiert die Kurt-Hübner-Preisträgerin Annemaaike Bakker, als Jago Guido Gallmann und als Cassio Simon Zigah.

 

Regie: Klaus Schumacher

Bühne: Katrin Plötzky

Kostüme: Karin Simon

Musik: Tobias Vethake

Textfassung: Stanislava Jeviæ

Dramaturgie: Benjamin von Blomberg

 

Mit:

Annemaaike Bakker, Nina Sarita Balthasar, Peter Fasching, Theo Fransz, Guido Gallmann, Irene Kleinschmidt, Simon Zigah

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑