Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ÖSTERREICHISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: DIE HAUPTSTADT nach dem Roman von Robert Menasse im Schauspielhaus WienÖSTERREICHISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: DIE HAUPTSTADT nach dem Roman von Robert...ÖSTERREICHISCHE...

ÖSTERREICHISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: DIE HAUPTSTADT nach dem Roman von Robert Menasse im Schauspielhaus Wien

Premiere am 26. September 2018, 20.00, Schauspielhaus

Robert Menasses preisgekrönter Roman ist ein ebenso humorvolles wie melancholisches Panorama der Europäischen Verwaltung und ihrer Protagonisten. Ein kraftvolles Plädoyer für den europäischen Gedanken in Zeiten des grassierenden Nationalismus.

Martin Susman ist ein melancholischer Mensch. Martin Susman mag Senf und er mag Bier. Martin Susman arbeitet in der Europäischen Kommission – in der Generaldirektion für Kultur. Nicht gerade das Zentrum der Macht, genießt die Abteilung innerhalb der Szene der EU-Beamten doch wenig Anerkennung. Kürzlich hat die ehrgeizige Fenia Xenopoulou die Leitung übernommen; nun soll sich das Blatt wenden. Die Abteilung muss das Bild der Kommission in der Öffentlichkeit aufpolieren und sich selbst gleichzeitig mit einem Prestigeprojekt ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken: ein Festakt zum 50. Geburtstag der Europäischen Kommission. Mit zunächst begrenztem Enthusiasmus macht sich Xenopoulous Team an die Planung – unter der Federführung von Martin Susman. Schnell jedoch entwickeln sich die Vorbereitungen zu einer absurden Reise ins Herz der Widrigkeiten der europäischen Politik.

Professor Alois Erhart blickt auf eine glanzvolle Wissenschaftskarriere zurück. Der Wiener Volkswirt beschäftigt sich seit Jahren mit der Europäischen Integration und ist nun eingeladen, an einem Thinktank mitzuarbeiten, der die Union aus der Krise führen soll. Was für eine Chance! Aber der gedankenlose Karrierismus der Teilnehmer stößt ihn ab. In einer letzten Rede entwickelt Erhart einen verwegenen Plan.

Unlängst ist David de Vriend in ein Altenheim umgezogen. Seine Erinnerungen verblassen immer mehr. In seinem Zimmer mit Blick auf den Friedhof dämmert er dem Lebensabend entgegen. Da läuft plötzlich ein Schwein durch die Brüsseler Innenstadt.

Kunstvoll führt Robert Menasse seine Handlungsstränge zunächst parallel, um sie schließlich in einem virtuosen Finale kulminieren zu lassen. Sein großer europäischer Roman ist eine melancholische Liebeserklärung an eine spröde Welt, die oft nur in Zerrbildern oder Klischees dargestellt wird. Sinnlich und humorvoll gelingt es Menasse, über verschlungene Bürokratie, groteske Thinktank-Sitzungen, Schweinehandel und das Gespenst des Nationalismus zu erzählen. Vor allem aber entwirft er ein plastisches und hoch spannendes Bild von der Welt der europäischen Beamten. Er zeigt ein Europa, das sich an einem gefährlichen Scheideweg befindet und für das es sich doch unendlich zu kämpfen lohnt.

»Die Hauptstadt« entwickelte sich seit der Veröffentlichung im Herbst 2017 zu einem Bestseller und Menasse erhielt den Deutschen Buchpreis 2017 für seinen Roman. Das Schauspielhaus setzt mit der Adaption dieses großen Stoffes, für den es als zweites internationales und erstes österreichisches Theater die Rechte erhielt, seine Reihe von Inszenierungen rund um den Status quo und die Zukunft Europas fort.


in einer Bühnenfassung von Lucia Bihler & Tobias Schuster

Regie: Lucia Bihler
Bühne & Kostüme: Josa Marx
Musik: Jacob Suske
Video: Florian Schaumberger
Dramaturgie: Tobias Schuster

Besetzung: Simon Bauer, Bardo Böhlefeld, Jesse Inman, Steffen Link, Sophia Löffler, Sebastian Schindegger

So 30.09.
20:00 Schauspielhaus
Mi 03.10.
20:00 Schauspielhaus
Do 04.10.
20:00 Schauspielhaus
Fr 05.10.
20:00 Schauspielhaus
Sa 06.10.
20:00 Schauspielhaus
Do 11.10.
20:00 Schauspielhaus
Fr 12.10.
20:00 Schauspielhaus
Sa 13.10.
20:00 Schauspielhaus
Mi 17.10.
20:00 Schauspielhaus
Do 18.10.
20:00 Schauspielhaus
Fr 19.10.
20:00 Schauspielhaus
Sa 20.10.
20:00 Schauspielhaus
Di 23.10.
20:00 Schauspielhaus
Mi 24.10.
20:00 Schauspielhaus
Fr 26.10.
20:00 Schauspielhaus
Sa 27.10.
20:00 Schauspielhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche