Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken" - Eine Rechtfertigung von Daniel Paul Schreber in einer Theaterfassung von Stefan Wipplinger und Fabian Gerhardt - Schauspielhaus BochumURAUFFÜHRUNG: "Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken" - Eine Rechtfertigung...URAUFFÜHRUNG: ...

URAUFFÜHRUNG: "Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken" - Eine Rechtfertigung von Daniel Paul Schreber in einer Theaterfassung von Stefan Wipplinger und Fabian Gerhardt - Schauspielhaus Bochum

Premiere 27. April 2018, 19:30, Kammerspiele

Der ebenso aberwitzige wie bestechend logische Text des sächsischen Juristen Daniel Paul Schreber bildet den Ausgangspunkt für eine künstlerische Expedition in die Tiefen der menschlichen Psyche. Während des erzwungenen Aufenthalts in einer psychiatrischen Einrichtung verfasste Schreber den Beweis, dass er zwar krank, aber immerhin der gottbestimmte Mittelpunkt des Universums sei. Nebenbei warf er Fragen auf, die auch heute, über hundert Jahre später, das Bundesverfassungsgericht beschäftigen.

Die „Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken“ schrieben sowohl Rechts- als auch Psychologiegeschichte. Ihre poetische Vielschichtigkeit und ihr Fantasiereichtum sind der Treibstoff für eine tiefgehende, spielwütige und humorvolle Reise, angetreten von einem Ensemble, das von Schrebers Rechtfertigungskonstrukt ebenso fasziniert ist wie zahlreiche Denker des 21. Jahrhunderts.

Fabian Gerhardt (*1971) hat am Schauspielhaus Bochum bereits „Arc de Triomphe“ nach dem Roman von Erich Maria Remarque inszeniert. Er ist ausgebildeter Schauspieler und inszeniert u. a. am Staatstheater Dresden, Schauspiel Frankfurt, Deutschen Theater Berlin und an der Neuköllner Oper.

Regie: Fabian Gerhardt
Bühne: Christian Wiehle
Kostüme: Laura Kirst
Musik: Michael Emanuel Bauer
Video: Vincent Stefan
Dramaturgie: Simon Meienreis

Mit: Günter Alt, Therese Dörr, Jürgen Hartmann, Raphaela Möst, Veronika Nickl, Simin Soraya

Mi 16.05.2018
19:30, Kammerspiele
So 27.05.2018
19:00, Kammerspiele

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche