Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Gespenster oder Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken" nach Henrik Ibsen / Daniel Paul Schreber - Schauspiel Leipzig"Gespenster oder Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken" nach Henrik Ibsen /..."Gespenster oder ...

"Gespenster oder Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken" nach Henrik Ibsen / Daniel Paul Schreber - Schauspiel Leipzig

Premiere am 31. März 2018, 19.30 Uhr, Große Bühne

Der Vergangenheit soll ein Denkmal errichtet werden. Doch das Erbe der Väter erscheint vielmehr in den Leibern der Söhne — sie werden zu den Wiedergängern ihrer Geschichten. -- Ein nicht enden wollender Regen verschleiert düster den Landsitz der Familie Alving, als Osvald, der Sohn des Hauses, schlaftrunken aus Paris heimkehrt. Anlass seiner Rückkehr ist die Einweihung eines Kinderasyls zu Ehren seines verstorbenen Vaters. Mit dieser Stätte soll die Erinnerung weggerückt werden und Osvald nie erfahren, welch einen Abgrund die Ehe seiner Eltern barg.

Als sich die Geschichte aber zu wiederholen droht und Osvald mit dem Stubenmädchen, das ihm näher steht, als er zu glauben vermag, anbandelt, beschließt seine Mutter, dies zu verhindern. Doch die Vergangenheit scheint bereits zu deren unwiderruflicher Zukunft geworden zu sein: Osvald wurde attestiert, dass seit seiner Geburt etwas Wurmstichiges in ihm hause. Er wird eingeholt von der Krankheit des Vaters, aber vielmehr noch von den Geistern der Vergangenheit. Eine Hinterlassenschaft, derer man sich nicht entledigen kann.

Dieser fiktiven Familiengeschichte steht die reale der Leipziger Familie Schreber gegenüber. Auch Daniel Paul Schreber, Sohn des berühmten Pädagogen und Arztes Moritz Schreber, scheint die Vergangenheit befallen und eingenommen zu haben. Sein Geist wird zersetzt von einer überbordenden Macht, von Zellen, Stimmen und Visionen. Halluzinationen hält er für übersinnliche Wunder, nicht für die Ausgeburt seiner Phantasie. Festgehalten hat er seine jahrzehntelange Erkrankung, die Klinikaufenthalte sowie detailreiche Beschreibungen seiner Wahnbilder in den „Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken“.

Und auch sein Vater hinterließ etwas in ihm. Mit den Grundlagen zur Kallipädie, der Erziehung zum schönen und aufrechten Menschen, schuf er eine gelebte Vergangenheit für seinen Sohn. Das erfahrene Maß an Disziplin und körperlicher Ertüchtigung sowie die Anwendung mechanischer Vorrichtungen scheinen sich im Körper seines Sohnes eingenistet zu haben — ein unbändiges Wesen, das ihn immer wieder anfällt und schließlich überwältigt.

Es sind die Geister der Vergangenheit, die sich immer wieder der Körper bemächtigen, sie heimsuchen und schließlich nicht mehr loszulassen scheinen. Sie hausen im eigenen Innen, sie sind in uns. Zum Leben erweckt, sprechen sie durch uns hindurch. Die Vielzahl ihrer Stimmen entfacht einen Wahn, der die Realität des Außen und Innen zunehmend ineinander übergehen lässt. Die Vergehen der Vergangenheit, einmal in die Welt gesetzt, lassen sich nicht mehr ausräumen — sie kehren wieder.

Mit: Andreas Keller, Tilo Krügel, Markus Lerch, Denis Petković, Felix Axel Preißler, Julia Preuß, Bettina Schmidt

Regie: Philipp Preuss  
Bühne & Kostüme: Ramallah Aubrecht
Live-Video: Konny Keller
Musik: Kornelius Heidebrecht
Dramaturgie: Christin Ihle
Licht: Carsten Rüger

Do, 05.04. 19:30
Große Bühne
19:00
Einführung im Rangfoyer

So, 22.04. 16:00
mit Kinderbetreuung
Große Bühne
15:30
Einführung im Rangfoyer

Fr, 04.05. 19:30
Große Bühne

Sa, 12.05. 19:30
Große Bühne

Mi, 30.05. 19:30
Große Bühne

Sa, 09.06. 19:30
Große Bühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche