Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Opernrarität in Hannover wiederentdeckt: Deutsche Erstaufführung von „König Karotte“ von Jacques Offenbach im StaatstheaterOpernrarität in Hannover wiederentdeckt: Deutsche Erstaufführung von „König...Opernrarität in Hannover...

Opernrarität in Hannover wiederentdeckt: Deutsche Erstaufführung von „König Karotte“ von Jacques Offenbach im Staatstheater

Premiere | So 04.11.18 | 18:30 | anschließend Premierenfeier im Foyer | Opernhaus

Krokodyne ist eigentlich ein ganz normales Königreich – abgesehen vielleicht von der Innung für Hexen und Zauberer, dem königlichen Schwarzmagier und einem korrupten Polizeichef, der zugleich der »Höchste Beamte für Geheimnisse« ist. Eigentlich ist Prinz Fridolin XXIV. auch ein ganz normaler Regent: durch und durch verwöhnt, vergnügungssüchtig und verschwenderisch. Doch der gute Geist Robin hat sich in den Kopf gesetzt, Fridolin zum Wohle seines Landes auf den Pfad der Tugend zu bringen. Unverhofft bekommt er Hilfe von der Hexe Kalebasse, die den Prinzen stürzen will.

Copyright: Thomas M. Jauk/Stage Picture

Mitglieder des königlichen Gemüsebeets übernehmen die Macht: König Karotte und sein Gefolge aus Radieschen, Rübchen und Roten Beten. Eine Zeit der Prüfung und Entbehrung soll Fridolin Maß und Demut lehren, kurz: ihn letztlich zu einem guten, aufgeklärten Herrscher formen.

Für Fridolin folgt eine Reise durch fantastische Welten: Zum Zauberer Quiribibi, der ihn auf die Suche nach dem magischen Ring des Salomon schickt. In den Arbeiterstaat der Ameisen und zur Frühlingsfeier der Insekten. Ins antike Pompeji. In einen Schiffbruch und auf die Insel der Affen. In den Aufstand seiner Untertanen gegen den Karottenkönig und die Revolution. Durch alle turbulenten Verwicklungen führt Robin den Prinzen hindurch und – mit Hilfe der herzensguten Rosée-du-soir, die Fridolin bedingungslos liebt – die Handlung einem guten Ende zu.

Zum 200. Geburtstag des genialen Musikers und Theatermachers bringt die Staatsoper Hannover Jacques Offenbachs »König Karotte« zurück ins Rampenlicht. Auf ein Libretto von Victorien Sardou, seinerzeit einer der berühmtesten französischen Theaterautoren (dessen Drama »La Tosca« später in der Vertonung von Giacomo Puccini auch die Bretter der Opernwelt eroberte), geriet die Uraufführung 1872 am Pariser Théâtre de la Gaîté zu einem von Offenbachs größten Erfolgen. Triumphale 193 Vorstellungen in sechs Monaten und Produktionen in London und Wien folgten, bevor das Werk fast 150 Jahre in der Versenkung verschwand.

Die deutsche Erstaufführung der neuen Edition der Musik mit neu übersetzten Gesangsnummern ermöglicht einen aktuellen Blick auf eines der größten Bühnenwerke des Komponisten: Mit »König Karotte« schufen Jacques Offenbach und Victorien Sardou eine »Opéra-bouffe-féerie«, die vorbildlose, einzigartige Verbindung von märchenhaftem Zaubertheater und komödiantischer Opéra bouffe. Hinter den Sensationen des theatralen Scheins (19 Bilder in 4 Akten! spektakuläre Bühnen- und Requisiteneffekte! lebendiges Gemüse! singende Tiere! Hexen und Zauberer!) verbirgt sich eine Parabel von tieferer Bedeutung. Mitreißend, pulsierend und ungemein theaterwirksam wie immer ist Offenbachs Musik. Witzig, bissig und brisant wirkt der Text auch heute noch, gesättigt mit literarischen und politischen Anspielungen, die beinahe gegenwärtig erscheinen.

Opéra-bouffe-féerie in vier Akten (1872)
Text von Victorien Sardou, Neuübersetzung der Gesangstexte von Jean Abel (2017)
In deutscher Sprache

Musikalische Leitung    
Valtteri Rauhalammi
Inszenierung    
Matthias Davids
Bühne    
Mathias Fischer-Dieskau
Choreographie    
Kati Farkas
Kostüme    
Susanne Hubrich
Licht    
Sascha Zauner
Choreinstudierung    
Lorenzo Da Rio
Dramaturgie    
Swantje Köhnecke
Besetzung

Fridolin XXIV, Prinz von Krokodyne
Eric Laporte
Robin
Mareike Morr
Rosée-du-Soir
Athanasia Zöhrer
Prinzessin Kunigunde
Stella Motina
König Karotte
Sung-Keun Park
Pipertrunck, Polizeichef
Frank Schneiders
Truck, Schwarzmagier
Byung Kweon Jun
Hexe Kalebasse/Zauberer Quiribibi
Daniel Drewes
Baron Koffre/Pyrgopolyneikis
Uwe Gottswinter
Marschall Trac
Pawel Brozek
Graf Schopp
Daniel Eggert
Baronin Koffre/Christiane/Corinne/Brigadeführerin
Carmen Fuggiss

Chor der Staatsoper Hannover
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

11.11.18    So     18:30    
14.11.18    Mi     19:30    
23.11.18    Fr     19:30    
01.12.18    Sa     19:30    
31.12.18    Mo     19:30    
06.01.19    So     16:00    
09.03.19    Sa     19:30    
14.03.19    Do     19:30    
09.04.19    Di     19:30    
21.05.19    Di     19:30    
21.06.19    Fr     19:30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche